Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Das Siebenmühlental ist ein Natur- und Waldschutzgebiet südlich von Stuttgart. Das Tal zieht sich von Musberg bei Leinfelden-Echterdingen entlang des Reichenbachs bis nach Waldenbuch. Wege zum Wandern, Radfahren, Inlinern, für kurze oder längere Spaziergänge und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten machen das Siebenmühlental zum beliebten Ziel für einen Sonntagsausflug.
Unseren Ausflug ins Siebenmühlental starten wir am nördlichen Talende in Leinfelden-Musberg. Es gibt einen Parkplatz am Friedhof Musberg und einen grösseren Wanderparkplatz bei der nahegelegenen Mäulesmühle. An beiden Parkplätzen ist jeweils auch eine Bushaltestelle. Man ist also nicht zwingend auf ein Auto angewiesen, um ins Siebenmühlental zu gelangen.
Alternativ kann man am anderen Ende des Tals bei der Burkhardtsmühle das Auto abstellen. Auch hier befindet sich ein Wanderparkplatz, von dem aus man nicht nur das Siebenmühlental erkunden, sondern auch ausgedehnte Wanderungen in den Schönbuch unternehmen kann.
Muss Liebe schön sein… 🙂
Das Siebenmühlental – mehr als sieben Mühlen
Wer die Mühlen im Siebenmühlental durchzählt, stellt schnell fest, dass es mehr als sieben Mühlen gibt. Woher kommt also der Name? Im 14. Jahrhundert wurde urkundlich von sieben Mühlen gesprochen, zu denen im Verlauf der folgenden Jahrhunderte noch einige hinzukamen.
Anfang des letzten Jahrhunderts wollte man das Tal für den Tourismus erschließen und kam so auf die Bezeichnung Siebenmühlental (à la sieben Zwerge hinter den sieben Bergen), das geht besser ins Ohr als Dreizehnmühlental.
Besonders idyllisch gelegen ist die Schlechtenmühle. Sie befindet sich in Privatbesitz und ist nicht bewirtschaftet.
Die Mühlen wurden teils als Getreide-, teils als Sägemühlen genutzt. Allesamt angetrieben durch die Kraft des Reichenbachs. Heute wird noch in der Eselsmühle Getreide gemahlen und die Untere Kleinmichelsmühle sowie die Burkhardtsmühle sind als Sägewerk in Betrieb.
Der Bundeswanderweg
1928 wurde die Siebenmühlentalbahn eröffnet, deren Strecke von Stuttgart-Vaihingen bis Waldenbuch führte. Die Bahn wurde bereits in den 50er Jahren wieder stillgelegt. Heute ist die Strecke ein asphaltierter Wanderweg – der Bundeswanderweg. Er ist im Eigentum des Bundes, daher der tragende Name.
Auf einer ehemaligen Bahntrasse führt der Bundeswanderweg durchs Siebenmühlental. Er startet in Musberg und geht bis Waldenbuch.
Die Strecke ist fast eben und daher gut geeignet für wenig anstrengende Rad- oder Inlinerausfahrten. Auch zum Joggen eignet sich die Strecke gut. An Sonn- und Feiertagen muss man allerdings damit rechnen, dass man nicht der einzige ist, der auf diese Idee kommt.
Zahlreiche Bänke laden zu einer Pause ein. Wichtig in unserer schnelllebigen Welt!
Wer die Massen meiden möchte, kann auch auf weniger begangene Waldpfade ausweichen. Es sollte für jeden Naturfreund selbstverständlich sein, wir erwähnen es trotzdem nochmal: immer auf den ausgezeichneten Wegen und Pfaden bleiben. Das Siebenmühlental ist ein Naturschutzgebiet und damit die Tier- und Pflanzenwelt erhalten werden kann ist es wichtig, dass wir uns als Gast im Wald entsprechend rücksichtsvoll verhalten.
Oft sind die Wege im Siebenmühlental breit und teils geteert. Es gibt aber auch kleine Pfade durch den Wald.
Einkehrmöglichkeiten im Siebenmühlental
Angst, den Hungertod zu sterben oder zu verdursten, braucht man im Siebenmühlental nicht zu haben. Viele der Mühlen laden als Gastwirtschaft ein, sich die abgewanderten Kalorien doppelt und dreifach wieder anzufuttern oder zumindest anzutrinken.
Achtung: die Mühlen haben teilweise nicht täglich geöffnet und es gibt noch coronabedingte Einschränkungen. Bitte jeweils vorher kurz auf den Webseiten der Mühlen über die aktuellen Öffnungszeiten informieren.
Die Eselsmühle
Die erste bewirtschaftete Mühle (bei Start in Musberg), an der wir vorbei kommen, ist die Eselsmühle. Dem Namen der Mühle alle Ehre machend, weiden auf der Wiese vor der Mühle ein paar Esel. In der idyllischen Gartenwirtschaft kann man die Seele baumeln lassen und ein Stück heile Welt geniessen. Und am Ende kann man noch ein frisches Holzofenbrot aus der hauseigenen Bäckerei oder frische Bio-Lebensmittel aus dem Kaufladen mit nach Hause nehmen.
Auf dem Gelände der Eselmühle dürfen die Esel natürlich nicht fehlen
Die Mäulesmühle
Die Mäulesmühle beherbergt ein Bio-Restaurant in der Mühlenstube und in der warmen Jahreszeit einen Biergarten für die Wanderer und Radfahrer.
Neben der Mühle befindet sich die Theaterscheune Mäulesmühle. Sie ist bekannt durch ‚Hannes und der Bürgermeister‘.
Die Mäulesmühle. Bio-Restaurant mit Theaterscheune, die Schauplatz des bekannten ‚Hannes und der Bürgermeister‘ ist
Die Seebruckenmühle
Die Seebruckenmühle kann als Eventlocation gemietet werden für Hochzeiten, Firmenfeiern und was einem sonst noch für Anlässe zum Feiern, Tagen und Zusammenkommen einfallen. Generell bewirtschaftet für die Einkehr unterwegs ist die Mühle allerdings nicht.
Bei der Seebruckenmühle befindet sich auch die Weisse Scheune, die ehem. Galerie des Künstlers Hans Hahn-Seebruck. Ansonsten dient die Mühle als Eventlocation
Die Schlösslesmühle
Bei schönem Wetter öffnet die Schlösslesmühle ihren Biergarten und bietet Speisen und Getränke an. Einen regulären Restaurantbetrieb gibt es leider nicht mehr. Doch wem der Aufenthalt bei der Schlösslesmühle gefällt, der kann sich in der Mühle ein Zimmer mieten, um ein bisschen mehr Zeit im Siebenmühlental zu verbringen.
In der bewirtschafteten Schlösslesmühle kann man auch übernachten
Die Kochenmühle
Den Abzweig zur Kochenmühle kann man nicht verpassen, denn ein grosses Schild mit der Aufschrift ‚Biergarten‘ weist uns den Weg zur Mühle.
Die Belohnung ruft! Hier geht’s zum Biergarten bei der Kochenmühle
Die Kochenmühle ist bekannt für ihren feinen Zwiebelrostbraten. Leider finden die Rostbratentage momentan coronabedingt nicht statt, da der Gastraum in der Mühle nicht allzu gross ist und die Mindestabstände nicht eingehalten werden können. Hoffen wir, dass es bald wieder feinen Rostbraten im Angebot gibt. Bis dahin vergnügen wir uns im Biergarten und lassen uns ein kühles Blondes schmecken. Prost!
Die Kochenmühle – Pflichtmenü ist hier eigentlich ein feiner Zwiebelrostbraten, der aufgrund Corona leider derzeit nicht angeboten wird
Die Burkhardtsmühle
Die Burkhardtsmühle wird als Restaurant genutzt. Neben Schwäbischer Küche werden griechische Spezialitäten angeboten.
Waldmeister Biergarten
Er ist zwar keine Mühle, aber den Waldmeister Biergarten wollen wir an dieser Stelle nicht unterschlagen. Der Waldmeister ist die ideale Zwischenverpflegung am Ende der Wanderung oder bevor man den Rückweg nach Musberg antritt. Er bietet kleine Speisen wie Rostbratwurst, Flammkuchen oder Maultaschen und natürlich Bier.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!