Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Die Wanderung ‚Hochgehfestigt‘ zählt zu den über 20 als Prädikats- oder Premiumwanderungen ausgezeichneten Wegen der sog. Hochgehberge im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Das grosse Highlight der Tour ist die Burgruine Hohenneuffen. Weinberge, der kleine Tobelweiher und der Vulkanembryo Hohbölle sorgen unterwegs für Abwechslung.
Ausgangs- und Endpunkt der Hochgehfestigt-Wanderung: Beuren auf der Schwäbischen Alb
Start und Ziel der Wanderung: Beuren
Wir starten beim Thermalbad Beuren. Wie alle Wanderwege der Hochgehberge ist die Tour mit grünen quadratischen Schildern gekennzeichnet, die diesmal mit dem Namen ‚Hochgehfestigt‘ versehen sind. Es ist also nicht schwer, den richtigen Weg zu finden.
Die typische Markierung der Hochgehberge-Wege: das grüne Schild
Kaum aus dem Ort, sehen wir auf dem nahegelegenen Hügel bereits die Burgruine Hohenneuffen. Bis wir dort eintreffen, wird es noch ein Weilchen dauern, denn wir laufen zunächst in die entgegengesetzte Richtung. Teilweise verlaufen die Wege durch Wiesen. Es ist deshalb wichtig, auf Zeckenschutz zu achten, da die blutgierigen Krabbeltierchen schwere Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen können.
Schon kurz nach dem Start in Beuren können wir erste Blicke zur Burg Hohenneuffen erhaschen
Vulkanembryo Hohbölle
Vor vielen Millionen Jahren gab es einige kleine Vulkanexplosionen im Raum der Schwäbischen Alb. Der Hohbölle ist einer der Hügel, die dadurch entstanden sind. Er ist zwar nicht so beeindruckend wie z.B. der Teide auf Teneriffa, aber der Hochbölle ist ja auch nur ein Vulkanembryo.
Mutterkühe und ihre Babys am Fuss des Hohbölle, einem Vulkanembryo der Schwäbischen Alb
Ganz beruhigt hat sich die vulkanische Aktivität bis heute nicht. Das kuschlig warme Wasser des Thermalbads wird bis heute durch den Schwäbischen Vulkan geheizt.
Ende Mai blühen viele schöne Mohnblumen am Wegesrand
Durch die Weinberge oberhalb Beuren
Als nächstes schlängelt sich der Weg durch die Weinberge. Da Wein bekanntlich am besten an sonnigen Hängen gedeiht, geht es als nuff. Von oben haben wir eine gut Sicht hinüber zur Burg Hohenneuffen und ins Tal nach Beuren.
Ein Teil der Wanderung führt durch die Weinberge oberhalb von Beuren
Tobelweiher und Philosophenweg
Schliesslich gelangen wir zum malerisch am Waldrand gelegenen Tobelweiher. Weiter geht es auf dem Philosophenweg, auf dem wir über das Leben sinnieren oder einfach die Natur geniessen können.
Die Landschaft der Schwäbischen Alb geniessen und die Gedanken schweifen lassen – das kann man auf dem Philosophenweg
Auf dem Philosophenweg gibt es einige schöne Aussichtspunkte. Häufig stehen Holzliegen oder Sitzbänke parat, auf denen wir uns niederlassen können, um die Schönheiten der Schwäbischen Alb zu bewundern.
Diverse Aussichtspunkte mit Holzbänken und Liegen erwarten uns auf der Hochgehfestigt-Wanderung
Besonders erwähnenswert ist die Willi Gras Bank. Auf dieser Bank kann man nicht nur sitzen, sondern man kann sich in ein Bankbuch eintragen, das wassergeschützt in einer Box angebracht ist. Sonst kennen wir solche Bücher aus den Bergen, wo auf dem Gipfel häufig ein Gipfelbuch zu finden ist.
Ein Bankbuch an der Willi Gras Bank – wir haben uns an unserem 18. Hochzeitstag verewigt
Burgruine Hohenneuffen
Vor der Burgruine Hohenneuffen erwartet uns noch ein kurzer steiler Aufstieg, der uns ein bisschen ins Schnaufen kommen lässt. Die Burganlage kann zu den Öffnungszeiten kostenfrei besichtigt werden. Auf dem Burghof gibt es einen Kiosk, bei dem man sich mit Schwäbischen Spezialitäten stärken kann. Das Restaurant ist i.d.R. für Veranstaltungen und Events reserviert. Die Burg Hohenneuffen ist z.B. für Hochzeiten und Firmenanlässe sehr beliebt.
Highlight der Hochgefestigt-Tour: die Burg Hohenneuffen
Die Aussenanlage der Burg Hohenneuffen ist recht weitläufig. Auf der Entdeckungstour merkt man, dass man eine der grössten Festungsanlagen Süddeutschlands vor sich hat. In alle Richtungen lohnt sich ein Blick über die Burgmauern – es bietet sich eine tolle Aussicht über die Schwäbische Alb.
Von der Burg Hohenneuffen hat man einen tollen Rundumblick auf die Schwäbische Alb
Nach dem Besuch der Burg Hohenneuffen steigen wir auf dem direkten Weg ab und erreichen bald wieder unseren Ausgangspunkt Beuren.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!