Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Bei Brugg fliessen im sogenannten ‚Wasserschloss‘ die drei Flüsse Aare, Reuss und Limmat zusammen. Auf dem Panoramaweg durchqueren wir zunächst den Auenschutzpark Aargau und wandern dann auf den Bruggerberg, um beim Aussichtspunkt den einzigartigen Wasserschlossblick zu geniessen.
Die Geissenschacheninsel – Teil des Renaturierungsprogramms
Am Bahnhof Brugg orientieren wir uns Richtung Kloster Königsfelden. Vorbei am Hirschgehege der Psychiatrischen Klinik gehen wir zum Sportausbildungszentrum Mülimatt. Über den Aaresteg Mülimatt betreten wir die Geissenschacheninsel. Die Insel ist beim Ausbaggern eines Seitenarms im Rahmen von Renaturierungsmassnahmen entstanden.
Die Wanderung ist als ‚Panoramaweg Wasserschloss‘ ausgeschildert. Die Schilder sind blau-weiss, nicht im üblichen gelb der Schweizer Wanderschilder.
Brugg haben wir hinter uns gelassen. Wir wandern auf der Geissenschacheninsel an der Aare entlang
Ein kleiner Geschichtsexkurs: Der Wasserreichtum des Wasserschlosses lockte schon früh die Menschen an. Bereits die Römer siedelten in der Region und schufen den Verkehrsknotenpunkt Vindonissa. In der Industrialisierung stand das Wasserschloss erneut hoch im Kurs, da Fabriken bevorzugt an Flüssen gebaut wurden. Nachdem das Wasserschloss Ende der 80er Jahre nach einer Volksabstimmung zum Schutzgebiet erklärt wurde, läuft seit Anfang der 90er Jahre ein Renaturierungsprogramm.
Schmale Pfade führen uns durchs Wasserschloss
Durch die Auenlandschaft nach Lauffohr
An einigen Militärgebäuden vorbei verlassen wir die Geissenschacheninsel und halten uns rechter Hand auf einem schmalen Pfad dicht am Aareufer entlang.
Ein paar schöne Miniaturstrände lassen Urlaubsfeeling an der Aare aufkommen
Über eine Brücke geht es über einen Seitenarm der Aare am Auschachen wieder auf ein kleines Inselchen.
‚Über sieben Brücken musst Du gehen‘. Gezählt haben wir sie nicht, aber es sind einige Brücken im Auenschutzpark.
Etwa an dieser Stelle fliesst die Reuss in die Aare. Während die beiden Flüsse als Aare vereint weiterstrudeln, ist das Wasser in den Seitenarmen sehr ruhig.
Eine Wanderung durch die Auenlandschaft ist Naturerlebnis pur
Dieser Wechsel aus Kraft und Stille ist typisch für eine Auenlandschaft. Die immer wieder auftretenden Hochwasser sorgen ausserdem dafür, dass sich das Gelände immer wieder neu formen kann. Die Natur ist quasi immer in Bewegung.
Typisch für eine Auenlandschaft: ‚reissender‘ Fluss neben stillem Nebengewässer
Bei Lauffohr gesellt sich auch die Limmat zur Reuss und Aare. Sie fliessen als Aare gemeinsam weiter bis sie bei Koblenz an der deutschen Grenze im Rhein münden und ihre Weiterreise bis zur Nordsee antreten.
Bei Lauffohr trifft die Limmat auf Reuss und Aare. Sie fliessen gemeinsam als Aare weiter und treffen in Koblenz auf den Rhein
Aufstieg zum Wasserschlossblick auf dem Bruggerberg
Wir verlassen nun das Aareufer und machen uns auf zum Bruggerberg, um am Aussichtspunkt das Wasserschloss von oben anzuschauen.
Aufstieg zum Wasserschlossblick
Der Anstieg durch den Wald ist ein willkommenes, kleines Fitnesstraining, nachdem es an der Aare nur geradeaus ging. Vor dem Aussichtspunkt ist der Wanderweg das letzte Stück schmal und führt durch den steilen Wald. Am Ende des Winters ist dieses Wegstück nicht gut gepflegt und einige umgestürzte Bäume müssen überstiegen werden. Dafür werden wir oben mit einem schönen Blick über das Wasserschloss belohnt.
Ebenfalls einen schönen Blick aufs Wasserschloss hat man übrigens vom Gebenstorfer Horn aus, das man auf dem Aargauer Weg überschreitet.
Aussicht aufs Wasserschloss vom Aussichtspunkt Wasserschlossblick
Diese Wanderung eignet sich sehr gut für den Herbst.
Kurz vor der Ankunft in Brugg lockt nochmal ein Bänkle
Auf dem Rückweg überqueren wir den Bruggerberg und steigen am anderen Ende ab nach Brugg. Unterwegs passieren wir den Alpenzeiger, der heute allerdings nicht besonders viel anzeigt. In Brugg stossen wir abermals auf die Aare und gelangen durch die Altstadt zum Bahnhof.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!