Biene

Biene

Die Autorin dieses Artikels

Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur, maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich




*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 führt auf 150 km Länge vom Pragser Wildsee im Hochpustertal bis nach Belluno. Auf einer ein- bis zweiwöchigen Wanderung bringen einen die gewaltigen Felsformationen der Dolomiten immer wieder zum Staunen, denn der Weg führt durch teils hochalpine Landschaft bekannter Berggruppen wie Fanes und Civetta.
Die gute Nachricht: man benötigt weder Kletterkenntnisse, noch eine Bombenkondition. Der Weg ist – wenn man ihn wie hier beschrieben am Passo Duran beendet – großteils leicht zu begehen und dank vieler am Weg liegender Hütten kann man die Länge der Etappen ganz nach Belieben wählen. Somit ist der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 wie geschaffen für Anfänger, die das erste Mal Trekkingluft schnuppern wollen. Auch Genießer, denen landschaftliche Schönheit wichtiger ist als sportliche Herausforderung, kommen voll auf ihre Kosten.


Du planst den Dolomiten Höhenweg 1 als Deine erste Hüttenwanderung? Schau gerne auf unsere Tipps für eine gelungene Hüttenwanderung


Der Dolomiten Höhenweg Nr. 1 ist nicht nur der älteste, sondern einer der bekanntesten und am meisten begangenen der insgesamt 10 Dolomiten Höhenwege und hat dazu beigetragen, die Region als eine der beliebtesten Wanderdestinationen Europas zu etablieren.

Höhepunkte des Dolomiten Höhenweg Nr. 1

Der Pragser Wildsee

Einer der schönsten Plätze des Dolomiten Höhenweg Nr. 1 befindet sich gleich am Anfang der Tour: der idyllisch gelegene Pragser Wildsee, oder Lago di Braies, wie er auf Italienisch heißt. Er begeistert mi seinem kristallklaren Wasser und einer beeindruckenden Bergkulisse die Massen, die durch zahlreiche Bilder auf Instagram angelockt werden. An Tag 1 des Dolomiten Höhenwegs umwandern wir den Pragser Wildsee zur Hälfte und steigen dann hinauf Richtung Seekofel.

Dolomiten Höhenweg Nr. 1
Pragser Wildsee

Der Lagazuoi

Für uns der zweite Höhepunkt – und messtechnisch gesehen der tatsächlich höchste Punkt der gesamten Route – ist der Lagazuoi. Der Gipfel des Kleinen Lagazuoi erreicht eine Höhe von 2.778 Metern und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Der Lagazuoi ist auch bekannt für seine Rolle im Ersten Weltkrieg, als er eine strategische Position an der Frontlinie zwischen Österreich-Ungarn und Italien einnahm.

Lagazuoiblick mit Regenbogen
Nach dem Gewitter am Lagazuoi – ein Regenbogen

Die Cinque Torri

Echtes Bergsteigerfeeling bekommt man nach dem vierten Tag auf dem Dolomiten Höhenweg Nr. 1. Die Cinque Torri, auch bekannt als die „Fünf Türme“, sind ein beeindruckendes Bergmassiv in den Dolomiten. Die fünf Türme ragen majestätisch in den Himmel. Wenn die Bedingungen dafür geeignet sind, kann man Kletterer dabei beobachten, wie sie an einem der Türme emporkraxeln. Auch die Cinque Torri waren ein Schauplatz des Ersten Weltkriegs. Heute gibt es noch zahlreiche Überreste aus dieser Zeit zu sehen, darunter Schützengräben, Bunker und andere militärische Einrichtungen.

Cinque Torri

Der Lago di Coldai

Nach einem anstrengenden Aufstieg auf die Forcella Coldai erblickt man den gleichnamigen See, der zum Verweilen einlädt. Der Lago di Coldai ist ein idyllischer Bergsee und bietet eine spektakuläre Kulisse aus kristallklarem Wasser und majestätischen Berggipfeln.

Dolomiten Höhenweg Nr. 1
Lago Coldai

Die Civetta

Das Wandern entlang der riesigen Civetta-Wände vermittelt einem das Gefühl, wie gigantisch die Alpen sind. Aus sicherer Entfernung kann man sich den Felskoloss hinterher vom Rifugio Tissi aus ansehen, das am Fusse der Civetta auf einem kleinen Hügel thront.

Dolomiten Höhenweg Nr. 1
Civetta

Geschichte des Dolomiten Höhenweg Nr. 1

Alte Bilder

In den späten 1960er Jahren entstanden die ersten Dolomiten-Höhenwege um den Bergtouristen neue Möglichkeiten zu bieten. Mario Brovelli, Toni Hiebeler und Piero Rossi, alle drei erfahrene Bergsteiger, waren die maßgeblichen Treiber hinter der Erbauung der Numero Uno. Leider durfte keiner der drei miterleben, wie der Nationalpark Belluneser Dolomiten, für den sie zeitlebens gekämpft hatten, 1990 gegründet wurde.

Etappen des Dolomiten Höhenweg Nr. 1

Dank den vielen Hütten, die über den gesamten Höhenweg verteilt sind, kann man sich die Etappen einteilen, wie man möchte. Wer ganz viel Zeit mitbringt, kann auch gut und gerne 17 Tagesetappen bis Belluno brauchen. Trailrunner brauchen gerade mal 1 Woche bis ins Ziel. Wer langsam unterwegs ist und nicht ganz so viel Zeit hat – so wie es bei uns der Fall war – kann auch an geeigneten Punkten einfach abbrechen und sich den Rest schenken.

Nachfolgend die Berichte von unseren Etappen, die uns bis zum Passo Duran führten. Die weiteren 3 Etappen bis Belluno haben wir weggelassen, weil unterwegs ein Klettersteig zu passieren ist, der Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gewisse Kletterfähigkeiten erfordert.

Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 1
Tag 1: Vom Pragser Wildsee zur Senneshütte4:30h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 2
Tag 2: Wandern im Naturpark Fanes Sennes Prags4:30h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 3
Tag 3: eine Umleitung, gewaltige Felstürme und stumme Zeugen des Ersten Weltkriegs7:15h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 4
Tag 4: Fünf Türme und ein Eichhörnchen4:15h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 5
Tag 5: Salve, Monte Pelmo!7:30h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 6
Tag 6: Lustwandeln im Angesicht der Civetta7:30h
Dolomiten Höhenweg Nr. 1 Tag 7
Tag 7: Alles hat ein Ende…5:00h

Unterkünfte auf dem Dolomiten Höhenweg Nr. 1

Die Saison für den Weg ist im Sommer, von Juli bis September. Da die Tour recht bekannt und das Zeitfenster nicht allzu groß ist, sollte man beizeiten reservieren. Das kann man ganz einfach über’s Internet selber machen (auf den Hüttenseiten individuell buchbar) oder bei einem der Gruppenanbieter (siehe unten).

HütteBettenSaisonDuschen?DZ?
Seekofelhütte (Rifugio Biella)42Mitte Juni – Anfang Oktoberneinnein
Senneshütte60Anfang Juni – Mitte Oktoberjaja
Faneshütte80Anfang Juni – Mitte Oktoberjaja
Lavarellahütte46Mitte Juni – Mitte Oktoberjaja
Rifugio Lagazuoi74Mitte Juni – Anfang Oktoberjaja
Rifugio Averau40Mitte Juni – Ende Septemberjaja
Rifugio Nuvolau24Mitte Juni – Mitte Septemberneinnein
Rifugio Cinque Torri24Anfang Juni – Ende Septemberjanein
Rifugio Croda da Lago51Mitte Juni – Mitte Septemberjanein
Rifugio Citta di Fiume35Mitte Juni – Mitte Septemberjanein
Rifugio A. Sonino al Coldai83Mitte Juni – Ende Septemberjanein
Rifugio Tissi65Sommer und Herbstjanein
Rifugio Vazzoler52Mitte Juni – Mitte Septemberjanein
Rifugio Bruno Carestiato40Mitte Mai – Mitte Oktoberjanein
Rifugio C. Tome25Mitte Juni – Ende Septemberjaja
Rifugio San Sebastiano25Mitte Juni – Ende Septemberjaja
Rifugio Sommariva al Pramperèt25Mitte Juni – Mitte Septemberjanein
Rifugio Pian de Fontana25Mitte Juni – Anfang Oktoberjanein
Rifugio Furio Bianchet40Mitte Mai – Mitte Oktoberneinnein
Doppelzimmer Fanes-Hütte
Manchmal hat man Buchungsglück und bekommt ein Doppelzimmer mit Fernseher (blieb aus)

Alle Hütten bieten zusätzlich zur Übernachtung auch Halbpension an. Die Preise inklusive Abendessen und Frühstück bewegen sich in etwa zwischen 50 und 70 Euro. Das Zelten ist übrigens im gesamten Nationalpark verboten.

Hin- und Wegkommen

Der Startpunkt des Dolomiten Höhenwegs ist der Pragser Wildsee. Dort hin kommt man am besten mit dem Bus von Toblach aus. Reist man mit dem Auto an, existiert am Zugbahnhof Toblach (nicht der Busbahnhof!) ein großer kostenloser Parkplatz.

Unterwegs gibt es diverse Absprungpunkte, wenn man keine Zeit hat, alle 9 Etappen zu gehen. Am geschicktesten ist es, über Cortina d’Ampezzo mit dem Bus zurück nach Toblach zu fahren. Das Schwierige ist von unterwegs in die ehemalige Olympiastadt zu kommen. Wir sind zum Beispiel vom Passo Duran aus mit einem Privattaxi (Tipp: den Wirt fragen, ob er etwas arrangieren kann – man kann jede Menge Geld sparen) chauffiert worden.

Gelangt man bis nach Belluno, nimmt man den Zug nach Longarone und steigt dort in den Bus nach Toblach um. Da der Bus nur sehr selten fährt, sollte man sich vorher vergewissern, ob die Verbindung zur ausgewählten Zeit auch passt. Alternativ übernachtet man in Belluno und kann dann am Morgen mit dem Morgen-Bus direkt nach Toblach fahren.

Die richtige Jahreszeit

Die beste Jahreszeit für den Dolomiten Höhenweg Nr. 1 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schneemenge, der Witterung und den Öffnungszeiten der Berghütten. Generell ist die beste Zeit für den Dolomiten Höhenweg zwischen Mitte Juni und Mitte September, wenn die meisten Berghütten geöffnet sind und die Pässe und Wege in der Regel schneefrei sind.

Ausrüstung

Ausrüstung Hüttentour
Ausrüstung Hüttentour

Für den Dolomiten Höhenweg Nummer 1 benötigt man neben der normalen Wanderausrüstung keine spezielle Ausrüstung. Wenn man schon mal eine Hüttenübernachtung gemacht hat, braucht es nur etwas mehr Kleidung und eventuell – je nach Sauberkeitsbedürnis – etwas Rei in der Tube 😉


Hier verraten wir die Geheimnisse unserer Packliste für Hüttenwanderungen!


Möchte man am Schluß noch den Klettersteig machen, wird natürlich zusätzlich das Klettersteigset benötigt. Übernachtet man am Passo Duran im Rifugio San Sebastiano, gab es bisher die Möglichkeit sich dort ein Klettersteigset samt Gurt auszuleihen.


Sieh Dir auch unsere anderen Wandertipps für die Dolomiten und Südtirol an!


Anbieter

Es ist kein Problem, den Dolomiten Höhenweg Nr. 1 selbständig zu wandern. Wenn wir das geschafft haben, dann kannst Du das auch! Unterwegs haben wir jeden Tag mehr oder weniger die selben Personen getroffen – immerhin startet man am gleichen Tag und sooo viele Hütten zur Auswahl hat es nicht. Wem aber die losen Bekanntschaften zu wenig sind und lieber jeden Abschnitt mit den gleichen Leuten unternehmen möchte, dem sei eine Gruppenreise empfohlen. Anbieter gibt es wie Sand am Meer, zum Beispiel: