Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Der Menzenschwander Geissenpfad führt uns über Wiesen und durch Wälder rund ums Menzenschwander Tal im Hochschwarzwald. Zu den Highlights der Wanderung zählen der Menzenschwander Wasserfall und die Begegnung mit der einen oder anderen Geiss, den Namensgebern des Weges. Die Wanderung zählt zu den Hochschwarzwälder Geniesserpfaden.
Die erste Geiss weist uns direkt am Ausgangspunkt den Weg
Der Schwarzwald bietet eine schier unendliche Auswahl an Wanderwegen. Da ist es schwierig, als Gast den Überblick zu bekommen und die schönsten Wanderungen für den Urlaub herauszufinden. Deshalb sind die Wanderhighlights der einzelnen Regionen als Premiumwege zertifziert. Solche Zertifikate werden vom Deutschen Wanderinstitut vergeben für Wege, die besondere Qualitätsmerkmale aufweisen. So müssen sie zum Beispiel gut markiert sein und einen hohen Erlebniswert aufweisen – durch gute Aussichtspunkte, Einkehrmöglichkeiten und kulturelle Besonderheiten am Wegesrand.
Gute Beschilderung sorgt dafür, dass wir uns nicht verlaufen
Premiumwanderwege gibt es in vielen Regionen. Im Schwarzwald erkennt man sie an der Bezeichnung ‚Geniesserpfade‚ und an der typischen dunkelroten Beschilderung mit dem Schwarzwaldlogo, einem Bollenhut. Auf der Schwäbischen Alb hat man sich für die Premiumwege den Titel ‚Hochgehberge‚ ausgedacht.
Premium T-Shirts gibt es hier bei uns – mit unseren eigenen Designs!
Der Ausgangspunkt des Geissenpfads ist der Wanderparkplatz Mösle in Menzenschwand. Das Parken ist kostenpflichtig – also ein bisschen Kleingeld mitbringen. Alternativ kann man mit einer App (Parkster) bezahlen.
Ein typisches Schwarzwälder Bauernhaus in Menzenschwand
Kostengünstiger ist die Anfahrt nach Menzenschwand mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zumindest für Übernachtungsgäste der Region. Denn diese bekommen für die Dauer ihres Aufenthalts die sog. KONUS-Karte, mit der alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs im Schwarzwald kostenlos genutzt werden können.
Los geht’s auf dem Menzenschwander Geissenpfad
Der Menzenschwander Geissenpfad ist ein Rundweg, der in beide Richtungen beschildert ist. Die Laufrichtung ist daher egal, auch wenn der Weg oft gegen den Uhrzeigersinn beschrieben ist. Wir sind ihn im Uhrzeigersinn gegangen, was in erster Linie den Grund hatte, dass man so recht bald zur Talstation des Möslelifts gelangt, an der es ein WC gibt.
Der Geissenpfad führt uns durch viele blühende Wiesen
Nachdem wir die erste Weile auf einem Landwirtschaftsweg gegangen sind, zweigt der Geissenpfad schliesslich auf eine Wiese ab. Der Pfad ist gemäht, so dass das Risiko, sich eine lauernde Zecke aufzusammeln, nicht so hoch ist. Allergiker sollten zur Blütezeit ein paar Taschentücher bereit halten oder schon im Vorfeld mit einer Allergietablette den Niesattaken Kontra bieten.
Barbara- und Floriansquelle
Ein wenig später verlassen wir die Wiese wieder, überqueren den Krunkelbach und gelangen bald zur Barbaraquelle, aus der fluoridhaltiges Heilwasser für das Thermalbad in Menzenschwand gefördert wird. Man könnte auch noch einen Abstecher zur unweit gelegenen Floriansquelle machen, deren radonhaltiges Wasser ebenfalls fürs Thermalbad genutzt wird. Während das fluoridhaltige Wasser im normalen Badebetrieb eingesetzt wird, wird das Radonwasser nur auf medizinische Indikation hin (z.B. bei Rheuma oder Arthrose) als Wannenbad angewendet.
Dem sanften Plätschern des Krunkelbachs lauschen
Geissenbegegnungen am Geissenpfad
In Menzenschwand gibt es einen Ziegenhof. Die Tiere sind von Frühjahr bis Herbst auf den Wiesen rund um Menzenschwand unterwegs, so dass die Chancen gut stehen, ein paar Geissen zu Gesicht zu kriegen. So macht der Geissenpfad seinem Namen alle Ehre.
Eine Geiss ist übrigens die Bezeichnung für eine weibliche Ziege. Aber auch die Weibchen anderer Tiere werden Geiss genannt, z.B. bei Gemsen oder Rehen.
Geissen dürfen auf dem Geissenpfad natürlich nicht fehlen
Die Menzenschwander Wasserfälle
Das Highlight des Geissenpfads sind die Menzenschwander Wasserfälle. Die Geländestufen wurden in der Eiszeit von den Gletschern, die es hier gab, in die Landschaft geschliffen. Es waren der Albtalgletscher, der zu Glanzzeiten etwa die Ausdehnung des heutigen Aletschgletschers hatte (über 20 Kilometer Länge) und der Krunkelbachgletscher. Genauso wie diese Gletscher längst verschwunden sind, werden auch die heutigen Gletscher über kurz oder lang Geschichte sein.
Das Wasser stürzt in mehreren Kaskaden über steile Felsen in die Tiefe und bildet eine malerische Kulisse, die zum Staunen einlädt. Eine Treppe führt dem Wasserverlauf folgend nach oben, so dass man die Wasserfälle aus verschiedenen Perspektiven bewundern kann.
Tipp: Von Mai bis Oktober werden die Wasserfälle Mittwochs, Samstags und Sonntags abends beleuchtet.
Menzenschwander Wasserfälle
Wer keine Lust hat, eine weite Wanderung zu unternehmen, kann ganz in der Nähe parken und einfach eine kleine Runde um die Wasserfälle drehen.
Bei den Wasserfällen gibt es ein Café&Beizle, in dem man sich bei Kaffee und Kuchen oder anderen Schwarzwälder Spezialitäten für die weitere Wanderung stärken kann.
Schesslong dü Boah
Nach unserem Besuch beim Wasserfall sind wir gut erfrischt und parat für den nun anstehenden Aufstieg. Wie die meisten Anstiege ist auch dieser recht kurz und moderat. Wer sich dabei trotzdem übernommen hat, kann sich auf der Schesslong dü Boah ausruhen. Es handelt sich um eine der Holzliegen wie man sie von anderen Wanderungen her bestimmt schon kennt. Das ganze mit einer schönen Sicht aufs Menzenschwander Tal. Man muss nur Glück haben, dass sie noch frei ist.
Pause gefällig? Die Schesslong dü Boah steht bereit!
Geissenpfad-Stempel sammeln für den Wanderpass
Auf allen Premiumwanderwegen im Hochschwarzwald findet man am Wegesrand eine Stempelstelle in Form einer Kuckucksuhr. Wer drei Stempel in seinem Wanderpass gesammelt hat, kann sich in einer der Tourist-Informationen eine Belohnung abholen. Den Wanderpass kann man sich vorab im Internet bestellen.
Stempelstelle mit Sitzgelegenheit
Köhlerei
Am Wegesrand des Menzenschwander Geissenpfads wurde ein Kohlenmeiler aufgebaut. Früher wurde in der Gegend viel geköhlert. Der Durchmesser eines Kohlenmeilers betrug ca. 6 bis 8 Meter. In mehreren Etagen wurden Holzscheite zusammengestellt und schliesslich mit Erde und ähnlichen Materialien möglichst luftdicht abgedeckt. Einmal angezündet, war wenige Wochen später die Kohle fertig und konnte als Heizmaterial verwendet werden.
Auf dem Geissenpfad wird nicht nur gewandert, sondern auch gelernt: z.B. übers Köhlern
Von Klusen und Flössern
Im Klusenbachtal wandern wir entlang der Menzenschwander Alb. Früher gab es hier eine Kluse (auch: Klause), die Schwarzwälder Bezeichnung für ein Wehr, das zum Aufstauen von Wasser für die Flösserei diente. Mit seiner Hilfe hat man seinerzeit Brennholz transportiert. Heute gibt es an dieser Stelle ein Biotop.
Für die Wanderer bietet sich der Punkt ‚Flössers Rast‚ für eine Pause an.
Die Flössers Rast erinnert daran, wie einst das Holz von hier fortgeschafft wurde
Nur wenige Wanderminuten später verspricht ein Aussichtspunkt Titlisblick mit Sustenhorn. Leider ist die Sicht heute nicht so gut und wir sehen nichts. Allerdings haben wir sowohl den Titlis als auch das Sustenhorn schon live besucht und können das nur empfehlen.
Dort hinten sind sie: der Titlis und das Sustenhorn
Zurück nach Menzenschwand
Ein letztes Mal für heute wandern wir ein Stück bergauf auf einem breiten Forstweg bis schliesslich der Geissenpfad nach rechts abzweigt. Wir folgen dem schmalen Steig. Bei ein paar Stufen braucht es ein wenig Trittsicherheit. Das Weglein bringt uns zurück nach Menzenschwand.
Ein echter Geissenpfad bringt uns zurück nach Menzenschwand
Fragen, Anmerkungen, Lobhudeleien
Hast Du noch Fragen, die wir nicht beantworten konnten? Oder weisst Du etwas, was wir nicht wissen? Trete mit uns in Kontakt!
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!