Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Von Brugg führt eine einfache Wanderung durch den Jurapark Aargau vorbei an der bekannten Linner Linde. Weiter geht es über den aussichtsreichen Linnerberg. Das Ziel liegt auf der Passhöhe Staffelegg. Die Wanderung entspricht der zweiten Etappe des Jurahöhenwegs, der mit der Nummer 5 markiert ist.
Kaum die ersten Höhenmeter geschafft, lockt oberhalb von Brugg auch schon das erste Bänkle
Von Brugg in den Jurapark Aargau
Am Bahnhof Brugg starten wir in den Wandertag. Es geht mit einem gemütlichen Bummel durch die Brugger Altstadt los. Vorbei am Schwarzen Turm, dem ältesten Brugger Gebäude und Wahrzeichen der Stadt überqueren wir die Aare. Nun geht es durch schmale Gässchen als nuff. Zum Glück kommt schon bald ein hübscher Aussichtspunkt mit Bank zum Ausruhen von den ersten Mühen.
Am Hexenplatz hat man eine schöne Aussicht über Brugg. Auch zum Grillieren ist es ein wunderbarer Platz
Es geht weiter bergauf in den Wald hinein, wo wir nach wenigen Minuten den Hexenplatz erreichen. Eine schöne Aussicht auf Brugg hat man von hier – sogar die Berge kann man heute in der Ferne sehen. Wer schon Hunger hat, kann sein erstes Würstchen auf den Grill schmeissen. Bierflaschen sind schon da, leider sind sie bereits leer.
Brugg von oben
Bald verlassen wir den Wald wieder und durchqueren ein paar Ausläufer von Brugg. Dann geht es wieder aufs freie Feld. Ein paar Kühe lassen es sich in der warmen Frühlingssonne gut gehen. In der Ferne entdecken wir die Silhouette von Schloss Habsburg. Vor fast 1000 Jahren, nämlich um das Jahr 1030 herum, begann hier die eindrucksvolle Ära der Habsburger.
Ein paar Kühe geniessen die warme Frühlingssonne. Im Hintergrund die Habsburg.
Nur wenige Meter weiter entdecken wir beim Blick ins Tal nicht nur die Aare, sondern gleich das nächste Schloss, nämlich das Schloss Wildegg. Auch dieses Schloss wurde von den Habsburgern errichtet und später von der Adelsfamilie Effinger übernommen. Beide Schlösser können als Museum besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich! An beiden Schlössern kommt man übrigen auf dem Aargauer Weg vorbei.
Im Tal fliesst die Aare, auch Schloss Wildegg ist zu sehen und in weiter Ferne die Alpen
Wir durchqueren einen weiteren Wald und gelangen schliesslich zum Dörfchen Linn. Die bekannteste und mit Sicherheit älteste ‚Einwohnerin‘ von Linn ist die gewaltige Linner Linde. Was mag dieser eindrucksvolle Baum alles bereits erlebt haben?
Der wahrscheinlich bekannteste Baum des Aargau, wenn nicht der ganzen Schweiz: die Linner Linde
Der Legende nach wurde sie nach der letzten Pest gepflanzt, sie scheint in Wahrheit aber einige Jahrhunderte älter zu sein. Schätzungen nach ist sie um die 800 Jahre alt. Lasst uns den Baum mit gebührendem Respekt behandeln, damit er noch viele weitere Jahre stehen kann!
25 Meter hoch, elf Meter Stammumfang und geschätzte 800 Jahre alt. Das sind die respekteinflössenden Masse der Linner Linde.
Über den Linnerberg zur Staffelegg
Gut ausgeruht unter der Linner Linde, machen wir uns an den Aufstieg auf den Linnerberg. Am Gipfel erwartet uns ein schöner Aussichtspunkt mit Bänken und Grillstelle.
Ein einladender Platz zum Grillieren, Sitzen und Schauen: der Linnerberg
Wir steigen auf der anderen Seite des Linnerbergs ab. Vorbei an der Ruine der Burg Schenkenberg, die ebenfalls im Auftrag der Habsburger erbaut wurde, geht es nochmals in einen Wald.
Unweit des Weges ist die Ruine Schenkenberg zu sehen.
Nach etwa einer Stunde erreichen wir die Passhöhe Staffelegg. Die Wasserflue, ein Zwischenziel der nächsten Etappe des Jurahöhenwegs, sticht uns mit ihrer Antenne bereits ins Auge. Mit der Ruhe, die wir unterwegs genossen haben, ist es am Pass vorbei. Laut donnern die LKW auf der Strasse an uns vorüber, so dass wir froh sind, heil auf die andere Seite zur Bushaltestelle zu kommen. Das Postauto bringt uns zurück nach Aarau.
An der Staffelegg ist die Wasserflue, einer der bekanntesten Aussichtsgipfel im Aargau, schon fast in Reichweite
Diese Wanderung eignet sich sehr gut für den Herbst.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!