Piz Palü

Piz Palü

vom Tobi

Tobi

Tobi :)=

Der Autor dieses Artikels

Hallo! Ich bin Tobi, dein Experte für abenteuerliche Herausforderungen. Bei 3000ern, Klettersteigen oder Hochtouren geht mein Herz auf! Ich zeige euch spannende und natürlich sichere Unternehmungen.




*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Seit ein paar Jahren steht der Piz Palü auf meiner Liste. Wie ich finde, ist er einer der schönsten Berge in einer der schönsten Gegenden der Welt – und da bin ich nicht allein! Denn etliche Mitstreiter vom SAC Uto denken gleich und so ist eine schöne Tour zusammengekommen.

Toureninfo

Start:

Ziel:

Dauer:

Distanz:

Aufstieg:

Abstieg:

Wegverlauf:

Einkehrmöglichkeiten:

Anforderungen:

Ausrüstung:

GPX Herunterladen

Das Berghaus Diavolezza

Wir reisen an einem Freitag mitten im Juli per Bus und Bahn zur Talstation Bernina Diavolezza an. Um Zeit und Kraft zu sparen nehmen wir – by unfair means – die Bergbahn hoch zur Diavolezza. Vor ein paar Jahren sind wir über den Lej da Diavolezza hochgewandert und oben auch noch auf den Munt Pers geloffen – einer der leichtesten Dreitausender, falls man Gipfelsammler ist.

Falls man aber T-Shirt-Sammler ist, hätten wir was für dich:

An der Bergstation angekommen beziehen wir kurz unser Lager im Berghaus Diavolezza (nobel geht die Welt zu Grunde, aber was will man machen, wenn man am nächsten Morgen früh los will?). Da wir wegen der Gondelfahrt noch nicht ausgelastet sind, geht es zum Klettersteig hoch zum Piz Trovat.

Doch zuvor verweilen wir etwas auf der genial gelegenen Terrasse auf der Diavolezza. Die Aussicht von dort ist atemberaubend und bietet einen der schönsten Ausblicke auf die Schweizer Alpen. Von der Gipfelplattform auf einer Höhe von 2.978 Metern aus sieht man die majestätischen Gipfel von Piz Bernina, Piz Palü, Piz Roseg und andere umliegende Berge.

Piz Palü von der Diavolezza
Der Piz Palü von der Diavolezza aus gesehen

Klettersteig Piz Trovat ab Diavolezza

Irgendwann reissen wir uns dann doch los und nehmen den Weg zum Klettersteig in Angriff. Wir gehen vom Berghaus aus nach Süden, quasi von der Terrasse weg. Der einfache, unspektakuläre Pfad endet am Klettersteig (oder am Pers-Gletscher, wenn man den Abzweig verpasst). Klettersteigset angelegt und los geht die wilde Fahrt entlang des Steigs der Schwierigkeit K2-K3 (C). (Wer noch nie einen Klettersteig gemacht hat, bitte diesen nicht ohne Guide machen – lieber erst einen Tageskurs machen)

Im ersten Drittel gilt es, eine steile Wand, durch Leitern und Stiften entschäft, zu überwinden. Danach führt das recht breite Cambrena-Band zu einem Abzweig. Hier muss eine Entscheidung getroffen werden: möchte man weiter den mittelschweren Klettersteig gehen oder doch lieber den „Piz Trovat II“, mit K5-K6 (E) bewertet. Wegen meinem kaputten Finger wird es bei mir nur die leichtere Variante. Die SACler, die den schwereren Weg gegangen sind, meinten jedoch, dass der Klettersteig eher soft bewertet ist, wenn man keine Angst vor Exposition hat und ein, zwei Klimmzüge drauf hat.

Klettersteig Piz Trovat
Leitern zeigen, wo es auf dem Klettersteig zum Piz Trovat langgeht: als nuff!

Ein Teil der Truppe bleibt also auf dem leichten Weg und geht nun über eine Seilbrücke, die eine Schlucht überspannt. Danach gibt es nochmal einen steilen Aufschwung, und dann steht man auf dem Gipfel des Piz Trovat. Eine wunderschöne Aussicht auf das morgige Ziel bietet sich uns. Leider gab es mal wieder einen schneearmen Winter und der Sommer ist jetzt schon wieder rekordverdächtig. Deswegen sieht man schon jetzt, Mitte Juli, so gut wie jede Gletscherspalte. Einerseits ist das gut, dass man diese sieht. Das bedeutet aber auch schmale, unstabile Schneebrücken, falls es mal über eine Spalte gehen sollte. Aber sehen wir Morgen. Ein Versuch ist es wert.

Der Abstieg geht über loses Geröll erst nordöstlich, dann mit dem morgigen Weg vom Gletscher zurück zur Diavolezza. Wir geniessen im Restaurant ein wunderbares 4-Gänge-Menü und gehen mit vollem Magen so früh wie selten in die Heia…

Wir zeigen dir die besten Wandertouren in Graubünden

Gipfeltag zum Piz Palü

…denn dank dem sonnigen Wetter müssen wir früh raus, so dass die Schneebrücken auch noch auf unserem Rückweg halten! Deswegen gibt es bereits um 3 Uhr Frühstück. Das Gute ist, dass wir eh alle noch voll vom Abendessen sind und eh nichts runterkriegen, so dass der Abmarsch um 3:30 Uhr nicht gefährdet ist.

Wohl dem, der eine volle Stirnlampe hat, denn trotz dem einstudierten Weg von Gestern sind in der Nacht ja alle Katzen grau und so ganz trivial ist der Weg nicht. Zudem biegt unser Weg auch recht bald ab und wir betreten Neuland. Es geht nun östlich um den Piz Trovat herum. Hier gibt es ein paar Stellen, wo man gerade in der Nacht nicht rennen sollte. Nichts Schwieriges, aber lieber am Anfang nichts riskieren.

Piz Palü vor Tagesanbruch
Piz Palü vor Tagesanbruch

Wir kommen an der Fuorcla Trovat an und machen uns an den Abstieg zum Gletscher. Beim Anseilen und Steigeisen anziehen kommt die Sonne raus und taucht die Szene in eine herrliche Morgenstimmung (für einen richtigen Sonnenaufgang sind leider der Piz d’Arlas und Piz Cambrena im Weg).

Es geht gemütlich los. Etwa ein Kilometer watscheln wir über einen geraden Gletscher ohne allzu viele Spalten – genau richtig, um wach zu werden. Aber leider kann es so nicht ewig weiter gehen. Irgendwann sehen wir vor uns die Eisbrüche am Fuss des Piz Cambrena. Dort müssen wir jetzt irgendwie durch.

Seilschaft zum Piz Palü
Unsere Seilschaft am Anfang der Eisbrüche

Die weisse Hölle des Piz Palü

Achtung, rabbit-hole: hier sind schnell mal zwei Stunden weg!

Der Titel eines der bekanntesten Bergfilm-Klassiker von 1929 kommt nicht von irgendwo. Zwar ist die Gefahr von Lawinen wie im Film für uns heute klein, aber der Mini-Khumbu-Eisbruch ist nicht zu unterschätzen. Wegen dem tagelangen guten Wetter sind die Spuren durch die Gletscherspalten gut sichtbar, so dass wir diesen nur noch folgen müssen.

Gletscherspalten am Piz Palü
Im Labyrinth durch Eis und Schnee

Doch plötzlich teilt sich der Weg auf. Wir entscheiden uns für den nicht ganz so steilen und hoffen auf gute Bedingungen noch so früh am Tage, sowie geschützt durch den Schatten des Piz Cambrena. Denn unser Weg führt über eine schon recht schmal gewordene Schneebrücke, die sich über eine ziemlich breite Gletscherspalte spannt. Wir achten besonders darauf, dass unser Seil gespannt bleibt und jeder hat seinen Eispickel einstechbereit. Die Überquerung hat geklappt, aber wir sind uns einig, dass wir als Rückweg lieber den steileren Weg nehmen, den andere Seilschaften schon jetzt als Aufstiegsweg gewählt haben.

Steiler Weg durch Gletscherspalten am Piz Palü
Dies wird unser Rückweg werden; hoch ging es über schmalere, dafür flachere Pfade

Nun sind wir mitten drin im Eisbruch. Wir durchqueren riesige Gletscherspalten so hoch wie Häuser und schlängeln unseren Weg als nuff. Nachdem wir so circa 250 Höhenmeter überwunden haben, verlassen wir diese bizarre Welt und kommen gegen 7:30 Uhr auf ein Plateau.

Durch Gletscherspalten zum Piz Palü
Durch Gletscherspalten suchen wir uns den Weg

Der Weg zum Rastplatz

Blick auf den Persgletscher
Geschafft, unter uns liegt der Eisbruch

Ungefähr die Hälfte des Aufstiegs ist jetzt geschafft. Es folgt nun ein direkter Anstieg über einen Gletscherabschnitt ohne sichtbare Spalten auf unserem Weg. Eine willkommene, langweilige Abwechslung. Kurzzeitig gibt es Steigungen um die 40 Grad, aber meist bleibt es unter 30 Grad. Nach weiteren 300 Höhenmetern erreichen wir den Sattel.

Seilschaft am Piz Palü
Gletscherwackler zum Rastplatz

Der Sattel wird unser Rastplatz – aus Zeitgründen aber leider nur auf unserem Rückweg. Denn die Sonne brennt und die Verhältnisse werden mit jedem Sonnenstrahl schlechter!

Nun müssen wir nur noch hoch auf den Gipfelgrat des Piz Palü kommen. Dazu gilt es, einen teilweise doch 40 Grad steilen Firnhang zu erklimmen, der sich zu einen Grat verjüngt. Sicherlich die bisherige Schlüsselstelle. Durch den schneearmen Winter ist die Spur recht schmal, so dass jeder Schritt mit Bedacht gewählt werden muss. Aber irgendwann hat auch der längste Hang ein Ende und wir kommen oben am Ostgipfel an!

Der Gipfelgrat am Piz Palü

Gipfelgrat Piz Palü
Blick vom Ostgipfel des Piz Palü auf den Grat von der Schulter

Nun gilt es eine harte Entscheidung zu treffen. Wegen den schlechten Bedingungen, dem langen Rückweg und unserer recht unerfahrenen und grossen (langsamen) Gruppe werden wir den Abzweig zum Hauptgipfel nicht machen. Wir begnügen uns mit dem 16 Meter tieferen Gipfel und warten, bis der Grat runter wieder einigermassen frei ist.

Blick zum Hauptgipfel des Piz Palü
Das wäre der Weg zum Hauptgipfel gewesen – aus Zeitgründen vertagt

Unten am Firnhang heil wieder angekommen, machen wir eine (kleine) verdiente Pause. Jetzt warten nur noch die gleichen Hindernisse wie beim Aufstieg, nur etwas von der Sonne aufgeweicht. Zum Glück bleiben die meisten heiklen Stellen lange im Schatten, so dass der Rückweg ohne Zwischenfälle geschehen kann.

Fakten kompakt: die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Hinkommen

Per Auto theoretisch gut machbar, da es direkt vor der Diavolezza Talstation einen grossen, kostenlosen Parkplatz gibt. Aber es ist dort verboten über Nacht zu stehen. Ob dem streng nachgegangen wird, würde ich, so wie ich die Schweizer kenne, nicht ausprobieren wollen 😉

Deswegen lieber gleich per Bahn: zum Beispiel ab Zürich in unter 4 Stunden über Chur – ohne Parkplatzprobleme!

Übernachtung auf der Diavolezza

Natürlich im Voraus reservieren. Der Spass fängt an ab 87 CHF im 16-Bett-Zimmer. Wer so richtig mit Luxus protzen möchte, der nimmt sich ein Doppelzimmer für 175 CHF, isst vom Fondue Chinoise (36 CHF) und badet anschliessend im Jacuzzi (29 CHF).

Anforderungen

Wenig schwierige (WS) Hochtour bei besten Bedingungen. Es gilt, viele Gletscherspalten zu überwinden, maximal 40° steile Passagen und kein Felskontakt (ausser auf dem Weg zum Gletscher, aber dort nur zum Wandern).

Braucht man einen Bergführer?

Wer sich diese Frage stellt, benötigt einen Bergführer 😉 Eine Tour in einer Gruppe kostet circa 400-500 CHF und kann bei so ziemlich jeder Bergschule gebucht werden.

Alternativ tritt man in einen Alpenverein ein, absolviert dort einen alpinen Basiskurs, dann noch einen weiterführenden Kurs, geht bei einigen geführten Hochtouren mit und wäre dann dazu in der Lage, eine Hochtour alleine zu organisieren.

Beste Jahreszeit

Nach schneearmen Wintern und sonnigen Sommern eigentlich nur noch Juni / Juli. Im August müssen die Verhältnisse genau überprüft werden.

Alternativen

Statt über die Normalroute auf- und wieder abzusteigen, kann man auch eine Überschreitung hin zur (oder kommend von der) Fuorcla Bellavista machen.