Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Der Rheinfall gehört zu den grössten Wasserfällen Europas. Auf unserer Wanderung auf der Via Rhenana von Schaffhausen nach Rheinau zählt der Rheinfall zu den Höhepunkten der Tour. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die historische Altstadt von Schaffhausen und das Kloster Rheinau.
Unsere Wanderung startet in Schaffhausen. Auch wer nicht wandert und den Rheinfall besucht, sollte unbedingt auch die Altstadt von Schaffhausen besichtigen. Schaffhausen lockt mit verwinkelten Gassen, zahlreichen Erkern und bunt bemalten Häuser. So wie das Haus zum Ritter mit Renaissancefresken von Tobias Stimmer.
Schaffhausen hat eine wunderschön erhaltene Altstadt. Hier zu sehen die Freskomalereien am Haus zum Ritter
Auch dem bekannten Schweizer Freiheitskämpfer Wilhelm Tell wurde mit einem Brunnen ein Denkmal gesetzt. Wer kennt ihn nicht? Wohl jeder hat die Geschichte im Deutschunterricht gelesen. Wer Tell und seiner Geschichte noch näher kommen möchte, muss an den Vierwaldstättersee gehen. Bei Küssnacht befindet sich die berühmte Hohle Gasse. Auf dem Waldstätterweg passieren wir die Tellsplatte, wo Tell der Sage nach von Gesselers Boot gesprungen ist, und die bekannte Rütliwiese, die als die ‚Wiege der Schweiz‘ gilt.
Wilhelm Tell wurden in der Schweiz zahlreiche Denkmäler gesetzt. Eins davon ist der Tellbrunnen in Schaffhausen.
Als Wahrzeichen von Schaffhausen gilt die Festungsanlage Munot. Teile der Festung sind frei zungänglich, der unterirdische Gang und der Wehrgang können in einer Führung besichtigt werden. Der Munot kann auch für Apéros und Hochzeiten gebucht werden.
Schaffhausen mit der Festungsanlage Munot
Der Rheinfall
Von Schaffhausen wandern wir in knapp 1,5 Stunden stets am Rhein entlang über Fluringen zum Rheinfall. Wir folgen dabei der Beschildung der ViaRhenana.
Die erste Erinnerung, die ich an den Rheinfall habe, ist die Hochzeitseinladung meiner Cousine. Auf der Karte ein Bild des trauten Paares vor einem Wasserfall, versehen mit der Überschrift ‚Vor dem R(h)einfall‘. Ihre Ehe hat sich letztendlich glücklicherweise nicht als Reinfall entpuppt. Den Rheinfall gibt es immer noch. Er zählt mit 150 Metern Breite und 23 Metern Höhe zu den grössten Wasserfällen Europas. Kein Wunder ist er DER Publikumsmagnet in der Nordschweiz.
Der Rheinfall gehört zu den grössten Wasserfällen in Europa
Rund um den Rheinfall gibt es mehrere Aussichtsplattformen, von denen aus man das tosende Wasser beobachten kann. Wer möchte, kann sogar mit dem Boot direkt an den Rheinfall fahren und sich auf einem Felsen direkt am Wasserfall absetzen lassen. Zu den Tickets für die Rheinfall-Bootstour*.
Für Verpflegung ist mit mehreren Restaurants gesorgt, vom Bistro übers Familienrestaurant bis hin zum Panoramarestaurant des Schlössli Wörth. Zu beachten ist, dass die meisten Angebote nur im Sommer in Betrieb sind (ca. April bis Oktober). Ausserhalb der Saison muss man sein Vesper selbst mitbringen und kann nur die zu Fuss erreichbaren Aussichtspunkte besuchen, was aber aus unserer Sicht kein Nachteil ist. Dafür hatten wir nämlich den Rheinfall fast für uns alleine.
Wir lassen den Rheinfall hinter uns und wandern weiter auf der ViaRhenana. Die ViaRhenana führt von Kreuzlingen am Bodensee in 10 Etappen immer entlang des Rheins bis nach Basel.
Diese Wanderung ist eine Teiletappe der ViaRhenana, die von Kreuzlingen am Bodensee bis Basel verläuft
Wer Flusswanderungen liebt, wird auf der ViaRhenana voll auf seine Kosten kommen. Die Höhenmeter halten sich für Schweizer Verhältnisse in Grenzen, dafür kann man am Ufer entlang dem Rhein gemütlich daherwandeln.
Die Pfade der ViaRhenana führen uns stets am Rhein entlang
Unsere Wanderung endet in Rheinau. Zum Abschluss können wir dem Kloster Rheinau einen Besuch abstatten. Die ehemalige Benediktinerabtei wird heute unter anderem als Musikzentrum genutzt.
Die Etappe endet in Rheinau, wo wir noch der Klosterinsel Rheinau einen Besuch abstatten können
Diese Wanderung eignet sich sehr gut für den Herbst.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!