Der Krumbacher Höhenweg

Der Krumbacher Höhenweg

von der Biene

Biene

Biene

Die Autorin dieses Artikels

Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur, maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich




*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Der Krumbacher Höhenweg ist der einfachste Verbindungsweg zwischen der Fiderepasshütte und der Mindelheimer Hütte. Er verläuft unterhalb der Schafalpenköpfe, über die der Mindelheimer Klettersteig führt. Das Panorama auf den Allgäuer Hauptkamm ist sagenhaft. Und mit etwas Glück entdeckt man unterwegs den einen oder anderen Steinbock.

Da der Krumbacher Höhenweg nicht tagesfüllend ist, ist am Nachmittag noch ein bisschen Zeit, um den einen oder anderen Gipfel der Umgebung zu erklimmen. Zum Beispiel das Geißhorn oder das Kemptner Köpfle.

Steinbocktour Etappe 2: Über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte

Aller Anfang als Hüttenwanderer ist schwer. Nach einer unruhigen (Schnarcher) und eher unbequemen (Platzmangel) Nacht sind wir alle froh, als der neue Tag anbricht und wir uns zum Frühstück begeben können. Nach einem Nutellabrot mit Kaba geht es einem doch gleich viel besser und wir starten frisch gestärkt und voller Tatendrang in die nächste Etappe.
Sie wird uns über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte führen. Es verspricht ein geruhsamer Tag zu werden. Im letzten Jahr haben Walters den Krumbacher Höhenweg schon mal gemacht – damals ohne Übernachtung also mit Aufstieg zur Fiderepasshütte und Abstieg von der Mindelheimer Hütte. Der Höhenweg alleine ist also eine Art ausgeweiteter Spaziergang.

Toureninfo

Start:

Ziel:

Dauer:

Distanz:

Aufstieg:

Abstieg:

Wegverlauf:

Einkehrmöglichkeiten:

Anforderungen:

Ausrüstung:

GPX Herunterladen

In der Fiderescharte Richtung Krumbacher Höhenweg
In der Fiderescharte

Der Krumbacher Höhenweg – ein Panoramaweg der Extraklasse

Zunächst geht es über einen Geröllhang hoch zur Fiderescharte. Ein paar am Fels angebrachte Drahtseile verleihen dem Unternehmen eine gewisse Verwegenheit. Von hier oben könnte man auf den Mindelheimer Klettersteig abbiegen. Da Biene zu derartigen sportlichen Einlagen nicht in der Lage ist, belassen wir es beim Krumbacher Höhenweg, der nun ein ganzes Stück absteigt, bevor es bis zur Hütte mehr oder weniger geradeaus geht.

Rechts hoch geht's zum Mindelheimer Klettersteig, links runter zum Krumbacher Höhenweg
Rechts hoch geht’s zum Mindelheimer Klettersteig, links runter zum Krumbacher Höhenweg

Man befindet sich auf einer Art Aussichtsbalkon gegenüber dem Allgäuer Hauptkamm. Den Weg der nächsten Tage, der uns über den Schrofenpass zur Rappenseehütte und dann weiter über den Heilbronner Weg führen wird, können wir so schon mal ausgiebig begutachten.

Krumbacher Höhenweg
Fünf Wanderer stehen am Krumbacher Höhenweg herum

Wir erreichen die Mindelheimer Hütte früh und bekommen unseren Lagerplatz zugewiesen. Diesmal sind wir in einem kleineren Zimmer mit 10 Personen untergebracht. Das sollte deutlich angenehmer werden als mit 40 Schnarchern. Und: diesmal wissen wir, dass alle Sachen für den Abend parat liegen müssen und wir rechtzeitig die Taschenlampe mit uns führen müssen. Man lernt dazu!


Für alle, die bezüglich Hüttenknigge noch Nachholbedarf haben gibt’s unsere Tipps für eine gelungene Hüttenwanderung!


Nachmittagswanderung aufs Walser Geißhorn

Doch noch ist der Tag lang und wir nicht ausgelastet. Es muss also ein Ziel für eine Nachmittagstour gefunden werden. Das ist schnell ausgemacht. Das Walser Geißhorn (2366m) ist nicht weit und soll nach einer kurzen Radlerpause samt Vesper erobert werden. Ohne großartiges Gepäck brechen wir zu unserem ersten gemeinsamen Gipfel auf.

Aufstieg zum Walser Geißhorn
Aufstieg zum Walser Geißhorn

Es geht in Richtung Widdersteinhütte bis der Steig zum Gipfel abzweigt. Steil geht es nach oben. Bald bereuen die ersten Teilnehmer, nicht in der Hütte geblieben zu sein. Doch wir schaffen es gemeinsam zum Gipfel, wo der Erfolg gebührend mit einem Schnäpsle für jeden gefeiert wird.

Prost auf dem Walser Geißhorn
Prost auf dem Walser Geißhorn

Kalte Dusche auf der Mindelheimer Hütte

Zurück bei der Hütte geht es an die Körperpflege. Die Mindelheimer Hütte ist ganz modern mit einem Duschhäusle ausgestattet. Für einige wenige Minuten Warmwasser wirft man einfach ein paar Euronen in den dafür vorgesehenen Automat. Als arme Studenten wollen wir dieses Geld natürlich sparen. Kalt duschen soll schliesslich gesund sein, das wusste schon Pfarrer Kneipp. Zugegebnermaßen ändert man diese Meinung, sobald man den ersten eiskalten Strahl frischen Allgäuer Bergwassers über den Rücken laufen spürt. Doch nun ist es zu spät. Es gilt, die Zähne zusammenzubeißen und sich zu beeilen, um wieder raus in die wärmende Sonne zu kommen. Eins ist klar: Wasser sparen hilft diese Duschmethode allemal.

Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle

Nachdem wir uns beim Abendessen vollgefressen (ich wollte nicht überfressen sagen) haben, muss noch ein Verdauungsspaziergang her. Da kommt das nahe gelegene Kemptner Köpfle gerade recht.

Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle
Abendspaziergang aufs Kemptner Köpfle

Es sieht nach einem Katzensprung aus. Doch es ist weiter und vor allem steiler als gedacht. Das ist immer schlecht, wenn ein Weg sich als komplizierter entpuppt, wenn Biene sich auf Spaziermodus eingestellt hat. Also streikt sie unterwegs. Und aus Solidarität unter Namensvetterinnen streikt die zweite Sabine gleich mit. Bibi, Fabian und Tobi müssen den Gipfel alleine erklimmen.

Da waren's nur noch drei - auf dem Gipfel des Kemptner Köpfle. Schwund ist überall...
Da waren’s nur noch drei – auf dem Gipfel des Kemptner Köpfle. Schwund ist überall…

Nun haben wir aber wirklich für heute genug unternommen und können den Abend gemütlich in der Hütte ausklingen lassen.

Kleine Kraxelei beim Kemptner Köpfle
Kleine Kraxelei beim Kemptner Köpfle

Fakten kompakt: die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Wie lange läuft man zur Mindelheimer Hütte? Alternative Anstiege zur Mindelheimer Hütte

  • Von der Fiderepasshütte aus über den Krumbacher Höhenweg ist man ca. 3 Stunden unterwegs
  • durchs Rappenalptal via Schwarze Hütte:
    • Birgsau – Rappenalptal – Schwarze Hütte – untere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – obere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Mindelheimer Hütte
    • 1100 Höhenmeter Aufstieg, 4 Stunden
    • teilweise steile Steige, für Sportliche
  • durchs Rappenalptal via Speicherhütte:
    • Birgsau / Eschbach – Schwarze Hütte – Biberalper Hof – Speicher Hütte – Mindelheimer Hütte
    • 1100 Höhenmeter Aufstieg, 5 Stunden
    • weniger steil als der direkte Weg über die Schwarze Hütte
  • durchs Wildental
    • Schwendle – Hintere Wildenalpe – Kemptner Scharte – Mindelheimer Hütte
    • teils drahtseilversichert und mit Tritthilfen, ausgesetzte Passagen bei der Kemptner Scharte -> technisch anspruchsvolle, Konzentration fordernde Passage
    • 850 Höhenmeter, 3 Stunden Gehzeit
  • durchs Gemsteltal
    • Mittelberg – Gemstlboden – Hintergemstl-Alpe – Obergemstl-Alpe – Sterzer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Walser Geißhorn – Mindelheimer Hütte
    • 1030 Höhenmeter Aufstieg, 4,5 Stunden Gehzeit
    • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig, ausgesetzte Passage in einer Felswand
  • via Guggersee
    • Birgsau – Scheidbichl – Guggersee – Vordere Taufersbergalpe (nicht bewirtschaftet) – Rossgund – Taufersbergalpe (nicht bewirtschaftet) – Obere Angerer Hütte (nicht bewirtschaftet) – Mindelheimer Hütte
    • 1070 Höhenmeter, 6 Stunden Gehzeit
    • lang und konditionell fordernd. Keine Einkehrmöglichkeit

Wo liegt die Mindelheimer Hütte? Wie hoch liegt die Mindelheimer Hütte?

Die Mindelheimer Hütte liegt auf 2013 m.ü.M. Sie liegt am Fuss des Kemptner Köpfle in den Südöstlichen Walsertaler Bergen, die zu den Allgäuer Alpen gehören.

Was zieht man auf einer Hütte an?

Das verraten wir dir in unserer Packliste für Hüttentouren!