Biene

Biene

Die Autorin dieses Artikels

Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur, maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich




*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen. Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision, mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra! Danke für deine Unterstützung!

Die Steinbocktour führt auf ca. 60 km Länge vom Fellhorn bei Oberstdorf in einem grossen Bogen durch die Allgäuer Alpen. Nach 6 Etappen endet die Hüttenwanderung wieder hoch über Oberstdorf beim Nebelhorn.

Eher gemütliche Etappen über saftig grüne Almwiesen und Etappen mitten durch steilaufragende schroffe Felsen in karger Landschaft wechseln sich auf der Steinbocktour ab. Das Allgäu bietet auf engstem Raum Gegensätze wie kaum eine andere Alpenregion.

Bei der Steinbocktour handelt es sich um eine teils hochalpine Wanderung. Man benötigt zwar keine Kletterkenntnisse. Auch kann man Steigeisen und Pickel (zumindest zur Hauptsaison im Sommer) getrost zu Hause lassen. Denn der Schwarzmilzferner, der einzige kleine Gletscher, den wir überqueren werden, ist spaltenfrei. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und eine gute Kondition sind jedoch Grundvoraussetzung, um auf dem Weg zu bestehen. Wer bereits Erfahrung aus der einen oder anderen Bergwanderung mitbringt, kann sich die Steinbocktour aber durchaus als erste Hüttenwanderung zutrauen. Für uns war es damals auch das erste Mal, dass wir uns für mehrere Tage in die Berge gewagt haben.

Höhepunkte der Steinbocktour

Für uns war der erste Höhepunkt der Steinbocktour zweifelsohne die Nacht in der Fiderepasshütte, weil es unsere erste Hüttenübernachtung war. Wir wussten damals noch gar nichts über die Gepflogenheiten auf einer Berghütte und haben so manchen Anfängerfauxpas begangen. Damit Dir das nicht auch passiert, haben wir einen Hüttenguide für Anfänger zusammengestellt.

Steinbocktour Fiderepasshütte
Fiderepasshütte – unser Heim für die erste Nacht

Am zweiten Tag wandern wir über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte. Unterwegs bieten sich grandiose Ausblicke hinüber zum Allgäuer Hauptkamm, dem wir uns am nächsten Tag nähern werden.

Krumbacher Höhenweg

Die Kulisse am Krumbacher Höhenweg ist beeindruckend – man hat den Allgäuer Hauptkamm bestens im Blick

Der unbestrittene Höhepunkt der Steinbocktour – sowohl was die erreichte Höhe als auch den Erlebniswert angeht – erwartet uns auf Etappe 4: der Heilbronner Höhenweg. Der Weg führt bestens versichert mitten durch schroffe Felswände und bietet jede Menge leichte Kraxelei. Schliesslich überquert man mit dem Schwarzmilzferner den letzten Minigletscher des Allgäus. Mehr Bergerlebnis geht nicht!

Steinbocktour Heilbronner Weg

Der Heilbronner Weg – ein hochalpines Highlight in den Allgäuer Alpen

Auf der letzten Etappe vom Prinz Luitpold Haus zum Edmund Probst Haus zeigt sich das Allgäu auf dem Laufbacher Eck Weg nochmal von seiner schönsten Seite. Allgäuer Grössen wie die viergipflige Höfats und der formschöne Schneck können bewundert werden.

Steinbocktour Höfats

Die viergipflige Höfats – Königin der Grasberge. Schön anzuschauen, schwierig zu besteigen.

Für Gipfelsammler bieten sich auf der Steinbocktour auf jeder Etappe Möglichkeiten, den einen oder anderen Gipfel zu erklimmen. Ob kleine Abstecher wie der von der Mindelheimer Hütte aufs Kemptner Köpfle oder grössere wie der aufs Hohe Licht – jeder Wanderer kann selbst entscheiden, wie viel Körner er noch für zusätzliche Anstrengungen übrig hat.

Und zu guter Letzt darf natürlich das tierische Highlight nicht fehlen, das dem Weg seinen Namen gab: der Steinbock. Eine 100%ige Garantie, die sog. ‚Artisten der Felswände‘ zu sehen, gibt es freilich nicht. Doch die Chancen auf eine Begegnung stehen gut, zumal die Steinbockpopulation in den bayerischen Alpen stetig wächst. Eine sehr erfreuliche Entwicklung, denn Steinböcke waren im 19. Jahrhundert fast im gesamten Alpenraum ausgerottet. Die angeblich heilsame Wirkung nicht nur ihrer Hörner (sogar ihrem Kot wurden heilende Kräfte zugesprochen!) sorgte dafür, dass Steinböcke unerbittlich gejagt wurden.

Auf diese Begegnung hofft jeder Wanderer auf der Steinbocktour – zwei majestätische Steinböcke sonnen sich bei der Fiderescharte

Etappen des Steinbockwegs

Die Etappen des Steinbockwegs sind durch die vorhandenen Hütten festgelegt. Nachfolgend unsere Berichte zu den einzelnen Teilstücken:

Steinbocktour Tag 1
Tag 1: Vom Fellhorn zur Fiderepasshütte3:30h
Steinbocktour Tag 2
Tag 2: Über den Krumbacher Höhenweg zur Mindelheimer Hütte5:30h
Steinbockweg Tag 3
Tag 3: Über den Schrofenpass zur Rappenseehütte4:55h
Steinbocktour Tag 4
Tag 4: Heilbronner Höhenweg5:15h
Steinbocktour Tag 5
Tag 5: Von der Kemptner Hütte zum Prinz Luitpold Haus8:30h
Steinbocktour Tag 6
Tag 6: Übers Laufbacher Eck vom Prinz Luitpold Haus zum Edmund Probst Haus5:00h

Unterkünfte auf der Steinbocktour

Die Saison für die Steinbocktour ist im Sommer, von Juli bis September. Da die Tour recht bekannt und das Zeitfenster nicht allzu groß ist, sollte man beizeiten reservieren. Das kann man ganz einfach über’s Internet selber machen (auf den Hüttenseiten individuell buchbar) oder bei einem der Gruppenanbieter (siehe unten).

HütteSchlafplätzeSaisonDusche?DZ?
Fiderepasshütte120 LagerEnde Mai – Mitte Oktoberjanein
Mindelheimer Hütte120 LagerEnde Mai – Mitte Oktober janein
Rappenseehütte189 Lager
115 Betten
Mitte Juni – Anfang Oktoberjanein
Waltenbergerhaus28 Lager
42 Betten
Mitte Juni – Anfang Oktoberjanein
Kemptner Hütte190 Lager
100 Betten
Mitte Juni – Mitte Oktoberjanein
Prinz-Luitpold-Haus260 Lager
20 Betten

Ende Mai – Anfang Oktober
janein
Edmund-Probst-Haus72 Lager
50 Betten

Pfingsten bis ca. Mitte Oktober und 25.12. bis Ostern neinnein

Die Preise für die Übernachtung im Lager bewegen sich für Alpenvereinsmitglieder zwischen 10-15 Euro. Im Gegensatz zu den Schweizer Berghütten, bei denen in der Regel Halbpension gebucht werden muss, kann man in den Allgäuer Hütten à la carte essen. Das hat den Vorteil, dass man nach der Ankunft auf der Hütte direkt essen kann, wenn man hungrig ist. Ausserdem kommt man in der Regel deutlich günstiger weg, da man nicht zu einem 3-Gang-Menü genötigt wird. Wer genug freie Kapazität hat, kann sein Vesper auch selbst mitbringen.

Hin- und Wegkommen

Das Praktische (besonders für Autofahrer) bei der Steinbocktour ist, dass man in Oberstdorf startet und am Ende in Oberstdorf wieder rauskommt. Man kann das Auto am Parkplatz der Fellhornbahn abstellen und nach der letzten Etappe von der Talstation der Nebelhornbahn mit dem Bus zurückkehren.

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kann von Oberstdorf Bahnhof mit dem Bus zur Fellhornbahn gelangen.

Ausrüstung für die Steinbocktour

Ausrüstung Hüttentour
Ausrüstung Hüttentour

Für die Steinbocktour benötigt man neben der normalen Wanderausrüstung keine spezielle Ausrüstung. Es braucht nur etwas mehr Kleidung als auf einer Tageswanderung und eventuell – je nach Sauberkeitsbedürnis – etwas Rei in der Tube 😉

Hier verraten wir die Geheimnisse unserer Packliste für Hüttenwanderungen!

Anbieter

Es ist kein Problem, die Steinbocktour selbständig zu wandern. Wenn wir das geschafft haben, dann kannst Du das auch! Unterwegs haben wir jeden Tag mehr oder weniger die selben Personen getroffen – immerhin startet man am gleichen Tag und sooo viele Hütten zur Auswahl hat es nicht. Wem aber die losen Bekanntschaften zu wenig sind und lieber jeden Abschnitt mit den gleichen Leuten unternehmen möchte, dem sei eine Gruppenreise empfohlen. Anbieter gibt es wie Sand am Meer, zum Beispiel: