Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Eine der schönsten Höhenwanderungen im Berner Oberland mit Aussicht auf Thunersee, Eiger, Mönch und Jungfrau
Das Niederhorn (1963 m) ist der markante Hausberg von Beatenberg oberhalb des Thunersees. Es gilt als einer der besten Aussichtspunkte im Berner Oberland – mit spektakulärem Blick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, den markanten Niesen und den türkisblauen Thunersee.
Ein besonderes Highlight dieser Wanderung ist der Weg über das Gemmenalphorn, das bei vielen als Geheimtipp unter den Berner Oberländer Gipfeln gilt.
Eine gute Nachricht für alle Bequemen und Fußkranken unter uns: es führt eine Bahn direkt hinauf aufs Niederhorn. Wir jedoch wollen ein bißchen Action und Bewegung haben. Und weil uns ein Gipfel nicht reicht, nehmen wir gleich noch zwei weitere mit: das Gemmenalphorn und den Burgfeldstand. Die Schoggi am Abend muss schließlich verdient werden.
Start in Beatenberg – Aufstieg zur Alpe Oberberg
Der Ausgangspunkt dieser Höhenwanderung ist Beatenberg, das bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist. Wer mit dem Auto anreist, parkt an der Talstation der Niederhornbahn. Alternativ fährt man mit dem Bus von Thun zur Beatenbucht und nimmt dann die Standseilbahn nach Beatenberg.
Anstatt direkt mit der Gondel zum Niederhorn zu fahren, wandern wir zu Fuß los. Es geht zunächst zur Alpe Oberberg, vorbei an Vorsass und Flösch, auf gut ausgebauten Wegen unterhalb des Kamms.
Der erste Gipfel unserer Tour ist das beeindruckende Gemmenalphorn. Der Aufstieg lohnt sich – oben angekommen, wird man mit einem atemberaubenden Panorama belohnt. Die Aussicht vom Gemmenalphorn reicht weit über das Berner Oberland hinaus, besonders im Herbst, wenn die klare Luft für fantastische Fernsicht sorgt.
Hier lässt es sich wunderbar rasten und die Natur geniessen. Das Gemmenalphorn ist ein echter Geheimtipp für alle, die gerne abseits der Massen wandern und dennoch nicht auf eine spektakuläre Aussicht verzichten möchten.
Ein gut ausgebauter Weg führt über den Kamm vom Gemmenalphorn über den Burgfeldstand zum Niederhorn
Gratwanderung über den Burgfeldstand zum Niederhorn
Vom Gemmenalphorn folgt man dem Grat über den Burgfeldstand weiter bis zum Niederhorn. Der Weg ist gut markiert und gepflegt, jedoch stellenweise etwas ausgesetzt – an diesen Stellen helfen Drahtseile. Trittsicherheit ist erforderlich, Schwindelfreiheit von Vorteil.
Die Route führt immer entlang des Kamms mit grandiosem Panorama. Unterwegs bieten sich viele sonnige Plätze für eine Pause mit schöner Aussicht. Mit etwas Glück sieht man sogar Steinböcke, die hier in einer großen Kolonie leben. Auch Murmeltiere und Gämsen sind häufig zu beobachten. In den Sommermonaten werden zudem geführte Wildtierbeobachtungen angeboten.
Auch ein Steinbock genießt die Herbstsonne – scheu vor den Wanderern hat er keine
Ankunft auf dem Niederhorn – Aussichtsplattform über dem Thunersee
Am Ziel der Wanderung angekommen, bietet das Niederhorn eine der schönsten Aussichten der Schweiz. Direkt gegenüber thront der pyramidenförmige Niesen(2362 m), während tief unten der Thunersee glitzert. Richtung Osten und Süden reihen sich zahlreiche weitere Gipfel auf.
In der Ferne sehen wir das bekannte Dreigestirn des Berner Oberlands: Eiger, Mönch und Jungfrau. Und direkt unter uns der strahlend blaue Thunersee, denn man auf dem Panoramaweg Thunersee in 4 Etappen umrunden kann. Eine tolle Wanderung besonders im Frühjahr und Herbst.
Wir entdecken so manchen Gipfel, den wir schon erwandert haben: zum Beispiel den Schibegütsch (hier waren wir einmal mit Schneeschuhen und einmal als Sommerwanderung – beide Varianten sind sehr schön, den Napf, das Stanserhorn, das Brienzer Rothorn, Augstmatthorn und Suggiture, den Titlis und das Sustenhorn.
Abstieg und Rückfahrt
Wer es gemütlich mag, nimmt die Seilbahn vom Niederhorn zurück nach Beatenberg. Alternativ kann man den Weg über Vorsass hinab wandern – besonders schön in der warmen Herbstsonne, denn die Strecke ist südlich ausgerichtet und oft schneefrei.
Das Niederhorn – im Hintergrund der Thuner See
Fazit: Höhenwanderung mit Gemmenalphorn – ein unvergessliches Erlebnis
Die Wanderung über das Gemmenalphorn zum Niederhorn zählt zu den eindrucksvollsten Höhenwegen im Berner Oberland. Sie verbindet drei Gipfel, fantastische Aussichten, Tierbeobachtungen und gut ausgebaute Wanderwege – ideal für Wanderfreunde mit guter Kondition. Und alle anderen können auf die Unterstützung durch die Bergbahnen zählen.
Beste Wanderzeit: Mai bis Oktober, besonders schön im Herbst
Diese Wanderung eignet sich sehr gut für den Herbst.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.
...von der Code Schmiede! Abseits der Wanderpfade widmen wir uns leidenschaftlich der Software-Entwicklung. Wenn du nach pragmatischen Lösungen ohne Schnickschnack suchst, sind wir genau die Richtigen – kontaktiere uns jetzt!