Hallo! Ich bin Sabine, deine Expertin für Genusswanderungen
und immer auf der Suche nach den schönsten Aussichten und chilligsten Plätzen in der Natur,
maximal im mittleren Schwierigkeitsbereich
*Dieser Artikel enthält Werbelinks mit unseren Empfehlungen.
Mit der Buchung/dem Kauf über einen der Links erhalten wir eine kleine Provision,
mit der du unsere Arbeit unterstützt. Dich kostet es natürlich nichts extra!
Danke für deine Unterstützung!
Die schönsten Wanderungen der Schweiz
Wo kann man in der Schweiz am besten Wandern? Eigentlich kann man sagen: in der Schweiz gibt es praktisch nur schöne Ecken. Egal, welche Wanderung Du aussuchst, Du kannst nichts falsch machen. Trotzdem gibt es einige Wanderungen, die sich für uns als schönste Wanderungen der Schweiz herauskristallisiert haben, weil sie einen besonderen Lieblingsplatz unter unseren Erinnerungen einnehmen. Einen Nachteil haben diese Wanderungen allerdings: Geheimtipps sind es oftmals nicht. Und so muss man sich den Weg i.d.R. mit vielen anderen teilen.
Warum ist die Schweiz ein beliebtes Wanderziel
Die Schweiz ist aus verschiedenen Gründen ein beliebtes Wanderziel.
Zum einen bietet sie eine atemberaubende Landschaft mit majestätischen Bergen, glitzernden Seen und malerischen Tälern, die viele Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
Zum anderen gibt es in der Schweiz ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen, die für jedes Leistungsniveau geeignet sind und verschiedene Schwierigkeitsgrade haben. Die Wege sind vorbildlich ausgeschildert, so dass es kein Problem ist, auf dem richtigen Weg zu bleiben.
Zudem gibt es in der Schweiz viele Orte, die nur zu Fuß oder mit der Seilbahn erreichbar sind, was das Wandern zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis macht.
Darüber hinaus ist die Schweiz bekannt für ihre hervorragende Infrastruktur, Sicherheit und Sauberkeit, was das Wandern in der Schweiz sehr angenehm und entspannend macht. All diese Faktoren machen die Schweiz zu einem der besten Wanderziele der Welt.
Inhaltsübersicht – die schönsten Wanderungen der Schweiz nach Region
Wir haben in diesem Artikel die Topwanderungen der Schweiz gegliedert nach einzelnen Regionen zusammengestellt. So verpasst Du in Deinem Schweizurlaub kein Highlight. Viele der Wanderungen sind in den Schweizer Alpen. Wir haben aber bewusst auch einige Wanderungen aus dem Alpenvorland und dem Schweizer Jura mit aufgenommen, um zu zeigen, dass die Schweiz auch jenseits der Alpen sehr schöne Wanderwege bietet.
Wenn Du eine bestimmte Gegend im Auge hast, kannst Du über den Link direkt zur gewünschten Region springen
Die schönsten Wanderungen in der Region Berner Oberland
Das Berner Oberland ist eine der beliebtesten Regionen für das Wandern in der Schweiz und bietet eine atemberaubende Landschaft. Hohe schneebedeckte Berge und saftig grüne Wiesen prägen das Naturerlebnis gleichermassen. Besonders bekannt sind die atemberaubenden Aussichten auf die Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau, die die Wanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Abstieg: 1800hm (Einsparpotentiel durch Seilbahn First-Grindelwald)
Dauer: 10 Stunden (kann durch Seilbahn verkürzt werden)
Blick zu Eiger, Mönch und Jungfrau
Nostalgische Bähnlefahrt, rustikale Berghütten, atemberaubende Ausblicke auf klangvolle Eisriesen wie Eiger, Mönch und Jungfrau, Gipfelfreude, Seeidylle und ungetrübtes Wandervergnügen auf perfekt gewarteten Wege. Das alles und noch viel mehr erwartet den Wanderer auf dem Weg von Widerswil nach Grindelwald. Die ideale Wanderung, um Schweizfeeling aufkommen zu lassen und zweifelsohne eine der Topwanderungen der Schweiz.
Wer mag kann die Wanderung ab First mit der Seilbahn abkürzen und spart damit Zeit und Höhenmeter.
Der türkisblaue Oeschinensee ist einer der bekanntesten Schweizer Bergseen, viele nennen ihn den schönsten See der Alpen und seit einigen Jahren gehört er sogar zum UNESCO Weltnaturerbe. Man kann entweder mit der Seilbahn von Kandersteg herauffahren und zum See spazieren oder zu Fuss heraufsteigen. Sehr beliebt ist auch die Wanderung über den Heuberg zum Ober- und Unterbärgli. Egal welchen Weg man am Ende wandert, bedingt durch die herrliche Aussicht begibt man sich auf eine der Topwanderungen der Schweiz.
Eine tolle Aufstiegswanderung mit drei Gipfeln: Gemmenalphorn, Burgfeldstand und zu guter Letzt das Niederhorn. Mit etwas Glück kann man bei der Kammwanderung Steinböcke entdecken. Der Abstieg erfolgt knieschonend mit der Bahn.
Kein Spaziergang, sondern eine echter Konditionstest ist die Wanderung von Stechelberg aufs Schilthorn. Sage und schreibe 2000 Höhenmeter gilt es zu meistern. Wer sich das nicht zutraut, kann die Bahn nehmen. Die grandiose Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau bekommen alle – egal wie sie nach oben gelangt sind.
Die schönsten Wanderungen in der Region Zentralschweiz
Die Zentralschweiz bietet eine einzigartige Mischung aus malerischen Alpenwiesen, tiefen Tälern und majestätischen Bergen wie dem Pilatus, dem Titlis und der Rigi. Die Region ist auch bekannt für ihre atemberaubenden Aussichten auf die Seen und die umliegenden Berge, die das Wandern in der Zentralschweiz zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Egal ob du Anfänger oder erfahrener Wanderer bist, das Wandern in der Zentralschweiz bietet für jeden etwas und ist ein Muss für alle, die das Wandern in der Schweiz genießen möchten.
Wandern auf der Rigi
Der Vierwaldstättersee von oben – die Kulisse zum Wandern könnte nicht schöner sein
Die Rigi bietet schier unerschöpfliche Wandermöglichkeiten vom kurzen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Gipfeltour. Egal, für welche Variante Du Dich entscheidest – es wartet eine traumhafte Aussicht auf den Vierwaldstättersee und über die Zentralschweizer Alpen. Die Berge rund um den Vierwaldstättersee zählen zweifelsohne zu den schönsten der Schweiz.
Der Blumenteppich ist ausgerollt auf dem Höhenweg zum Fronalpstock
Der Höhenweg auf dem Stoos führt vom Klingenstock zum Fronalpstock und bietet ein traumhaftes Panorama auf die Berge und Seen der Zentralschweiz, das seinesgleichen sucht. Nimmt man die angebotenen Sessellifte in Anspruch, beläuft sich die Wanderzeit auf gerade mal 2 Stunden, was die Gratwanderung für einen Halbtagesausflug prädestiniert.
Dauer: 8 Stunden (kann durch Seilbahnfahrt zur Chrüzhütte verkürzt werden)
Die Bannalp mit See von oben – dort startet der Walenpfad
Der Walenpfad ist ein Höhenweg der Superlative und zählt damit auf jeden Fall zu den schönsten Wanderungen in der Schweiz. Wie ein gigantischer Aussichtsbalkon führt uns der Walenpfad von der Bannalp oberhalb von Oberrickenbach über Walenalp und Brunnihütte bis nach Engelberg-Ristis.
Neben der Rigi gehört der Pilatus als Hausberg von Luzern zum Pflichtprogramm vieler internationaler Touristen. Die meisten wählen den schnellen Weg wahlweise mit der steilen Zahnradbahn oder mit der Luftseilbahn. Viel schöner ist es, wenn man den Gipfel zu Fuss erwandert. Auch wenn es ein paar Schweisstropfen kostet.
Das Wallis ist bekannt für seine atemberaubenden Aussichten auf die höchsten Gipfel der Schweiz und die beeindruckenden Gletscherlandschaften, die das Wandern in dieser Region zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Seenwanderung Zermatt
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 400hm
Abstieg: 100hm
Dauer: 2,5 Stunden
Das Matterhorn begleitet uns auf der Seenwanderung die ganze Zeit über
Die 5 Seenwanderung gehört zu den Klassikern in Zermatt. Kein Wunder, denn bei guten Bedingungen kann man nicht nur das Matterhorn im Original, sondern auch sein Spiegelbild in einem der idyllisch gelegenen Seen unterwegs bewundern. Das Matterhorn ist zwar nicht der höchste, aber sicher der berühmteste Berg der Schweiz. Wir stellen eine abgewandelte 3 Seen Variante vor, die sich an Erlebniswert nicht hinter dem Original verstecken muss.
Der Aletsch Panoramaweg ist eine der spektakulärsten Wanderrouten im Wallis und ein Muss für alle, die das Wandern in der Schweiz geniessen möchten. Die Wanderung erstreckt sich entlang des Aletschgletschers, dem größten Gletscher der Alpen, und bietet atemberaubende Aussichten auf die umliegenden Berge und Gletscherlandschaften.
Die schönsten Wanderungen im Tessin
Das Tessin bietet eine Mischung aus mediterranem Flair und alpiner Landschaft, die eine einzigartige Wanderszenerie schafft. Von der einfachen Wanderung am Seeufer bis zu einer anspruchsvollen Bergwanderung bietet das Tessin für jeden genau das, was er sucht.
Von Morcote auf den Monte San Salvatore
Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 800hm
Abstieg: 200hm
Dauer: 4,5 Stunden
Auf dem Monte San Salvatore am Luganer See
Der Monte San Salvatore ist neben dem Monte Brè einer der Hausberge von Lugano. Er bietet eine traumhafte Aussicht auf den Luganer See. Aufgrund der Form wird der San Salvatore auch Zuckerhut genannt – mit verblüffender Ähnlichkeit zum Original. Der San Salvatore kann auf verschiedenen Wegen erwandert oder mit der Bahn erreicht werden.
Was gibt es Schöneres als Seite an Seite mit einem Freund die Berge zu geniessen?
Der Höhenwegklassiker im Tessin ist der Übergang vom Monte Tamaro zum Monte Lema. Ein Grossteil der Wanderung verläuft direkt auf dem Kamm, jedoch ohne die Schwindelfreiheit allzu stark herauszufordern. Der Blick über die Alpen und Täler ist phänomenal.
Die schönsten Wanderungen in der Region Appenzeller Land/St.Gallen/Glarner Land
Die Region bietet eine einzigartige Landschaft, die von sanften Hügeln, Alpweiden und beeindruckenden Gipfeln geprägt ist. Das Appenzeller Land ist für seine traditionellen Sennenbetriebe und Käseherstellung bekannt, und Wanderer können unterwegs viele authentische Erlebnisse und kulinarische Köstlichkeiten geniessen.
Seenwanderung Pizol
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 530hm
Abstieg: 900hm
Dauer: 4,5 Stunden
Freunde schöner Bergseen kommen bei der Seenwanderung Pizol voll auf ihre Kosten
Eine der beliebtesten und schönsten Wanderungen der Schweiz: die 5-Seen-Wanderung am Pizol in der Ferienregion Heidiland. Vor allem der Wildsee und der Schottensee faszinieren durch ihre leuchtend türkise Farbe. Ein Anblick, den man nicht vergisst!
Braunwald ist ein autofreies Dorf oberhalb von Linthal. Erreichbar ist es nur zu Fuss oder mit der Standseilbahn. Im Winter beliebt zum Skifahren, lädt Braunwald im Sommer zum Wandern ein. Besonders viel Aussicht verspricht der Braunwald Panoramaweg.
Spektakulär klebt das Gasthaus Aescher an der Felswand
Heidiidylle pur erwartet uns am Seealpsee. Bei Windstille spiegeln sich im See die Bergspitzen des Alpsteins. Ein Ruderboot liegt parat (kann gemietet werden) und lockt zu einer Spritztour über den See. Im Anschluss geht es als nuff zum Gasthaus Aescher, das spektakulär in der Nische einer steilen Felswand klebt.
Nur für Geübte! Hervorragend befestigter Steig über den Lisengrat, traumhafte Natur am Seealpsee und ein anstrengender Aufstieg zurück zum Säntis: eine fordernde Tagestour oder eine schöne Wochenendtour.
Graubünden gilt als einer der schönsten Kantone der Schweiz. Die Wandermöglichkeiten sind vielfältig und schier unerschöpflich. Es erwarten dich eine atemberaubende Berglandschaft, kristallklaren Seen und malerische Dörfer. Die Region ist auch für ihre kulinarischen Spezialitäten wie Bündnerfleisch und Capuns bekannt, die Wanderer auf ihren Wegen probieren können.
Über die Fuorcla Surlej ins Val Roseg
Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 80hm
Abstieg: 1000hm
Dauer: 4,5 Stunden
Einer der schönsten Aussichtspunkte in Graubünden: die Fuorcla Surlej
Die Fuorcla Surlej gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte im Engadin. Sie bietet einen herrlichen Blick auf den Piz Bernina und den Piz Roseg. Von der Mittelstation Murtèl der Corvatschbahn erreicht man die Fuorcla Surlej auf einem einfachen Weg in weniger als einer Stunde. Der Abstieg erfolgt über das idyllische Val Roseg.
Die Via Panoramica trägt ihren Namen zurecht – das Panorama ist durchwegs atemberaubend
Ein Höhenweg, dessen Name hält, was er verspricht. Die Via Panoramica führt uns durch das Val Bregaglia und bietet einen traumhaften Bergblick der Superlative. Ein Höhepunkt der Wanderung ist die Ankunft im romantischen Bergdorf Soglio.
Hinter dem Berninapass liegt das Val di Campo und der Lago Saoseo. Mit einer lieblichen Berglandschaft, saftig grünen Wiesen und zwei malerischen Seen bietet ein Ausflug ins Tal alles, was das Wanderherz begehrt. Die Saoseohütte sorgt für die Verpflegung unterwegs und bietet eine willkommene Übernachtungsgelegenheit.
Es müssen nicht immer die Alpen sein. Auch in anderen Regionen der Schweiz, z.B. im Schweizer Jura, gibt es schöne Wanderwege, die sich nicht verstecken müssen. Wir wandern durch Wälder und Wiesen und teilweise kann es auch richtig felsig und anspruchsvoll werden. Unterschätzen darf man die Wege entlang der Kämme des Juras auf keinen Fall.
Weissenstein und Verenaschlucht
Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 980hm
Abstieg: 150hm
Dauer: 5,5 Stunden
Wandern im Schweizer Jura mit Alpenblick
Die Barockstadt Solothurn, die Verenaschlucht mit Einsiedelei und schöne Gipfelaussichten – das alles bietet diese Wanderung auf den Weissenstein. Den Abstieg können wir knieschonend mit der Seilbahn machen. Eine tolle Tour, die beweist, dass man nicht in die Alpen fahren muss, um eine der schönsten Wanderungen der Schweiz kennen zu lernen.
Über Vogelberg und Passwang: Wandern auf der Wasserfallen
Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 940hm
Abstieg: 940hm
Dauer: 7 Stunden
Tolle Wanderungen in der Schweiz gibt es auch jenseits der Alpen
Ein abwechslungsreicher Wandertag im Wasserfallengebiet mit Aufstieg übers Jägerwägli. Ab Wasserfallen geht die Runde via Felsenwegli zur Obere Wechten und zurück über den Grat des Passwang.
Die Region bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Wiesen und Wäldern. An klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Alpen. Besonders im Frühling ist der Kontrast zwischen der bereits blühenden und ergrünten Natur hier und den noch winterlichen Bergen in der Ferne sehr reizvoll.
Aufs Schnebelhorn und Hörnli
Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 1100hm
Abstieg: 1100hm
Dauer: 8 Stunden
Das Zürcher Oberland ist eine tolle Gegend zum Wandern und Entdecken
Eine panoramareiche Rundwanderung führt uns von Steg im Tösstal hinauf aufs Schnebelhorn, den höchsten Gipfel im Kanton Zürich, und weiter aufs Hörnli, von wo aus wir wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Die Wanderung bietet zahlreiche schöne Aussichtspunkte mit Blick übers Zürcher Oberland und bis in die Alpen. Auch an einigen Einkehrmöglichkeiten wandern wir vorbei, so dass keiner Angst haben muss, unterwegs Hunger oder Durst zu leiden.
Der Uetliberg zieht an schönen Tagen jede Menge Ausflügler an
Die Wanderung auf den Uetliberg und weiter über den Albisgrat zählt zu den Klassikern der Schweiz. Auf einfachen Wegen können Jung und Alt gemeinsam eine traumhafte Aussicht über den Zürichsee bis in die Alpen geniessen. Dank der Uetlibergbahn und der Seilbahn am Felsenegg kann die Wanderung je nach Gusto verkürzt werden.
Was unterscheidet eine Wanderung in der Schweiz von einer Wanderung im Flachland?
Eine Wanderung in der Schweiz unterscheidet sich von einer Wanderung im Flachland in mehreren Aspekten:
Höhenlage: Da die Schweiz vor allem für ihre Berge und Alpen bekannt ist, kann eine Wanderung in der Schweiz in höheren Höhenlagen stattfinden, was eine Herausforderung für den Körper darstellen kann. Ab etwa 2500 Metern Höhe wirkt sich der Sauerstoffmangel spürbar auf den menschlichen Körper aus. Man sollte sich daher langsam akklimatisieren und nicht am ersten Tag auf einen der vielen leichten 3000er stürmen.
Schwierigkeit: Wanderungen in der Schweiz können aufgrund von steilen Anstiegen und anspruchsvollen Wegen anspruchsvoller sein als Wanderungen im Flachland.
Wetter: Aufgrund der höheren Lage können die Wetterbedingungen in der Schweiz schnell wechseln und unvorhersehbar sein, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt.
Infrastruktur: Aufgrund der Beliebtheit des Wanderns in der Schweiz gibt es ein gut ausgebautes Netz von Wanderwegen, Berghütten und öffentlichen Verkehrsmitteln, was es einfacher macht, in entlegene Gegenden zu gelangen und sich auf den Wanderungen sicher zu bewegen.
Vorbereitungen für eine Wanderung in der Schweiz
Aufgrund der o.g. Besonderheiten beim Bergwandern, gibt es einige wichtige Schritte, die man beachten sollte, um sich für eine Wanderung in der Schweiz bestmöglich vorzubereiten, :
Informiere dich über die Wetterbedingungen: Überprüfe das Wetter vor deiner Wanderung (z.B. bei meteoschweiz). Es ist auch wichtig, während der Wanderung das Wetter im Auge zu behalten. Bei unsicheren Wetterverhältnissen solltest du keine Bergwanderung unternehmen. Im Zweifel lieber defensiv enscheiden und die Tour verschieben bzw. abbrechen.
Wähle die richtige Route: Informiere dich über die verschiedenen Wanderwege in der Region und wähle eine Route aus, die deinem Fitnesslevel und deinem Können entspricht.
Plane deine Route: Bringe eine Karte oder ein GPS-Gerät mit, um dich unterwegs orientieren zu können. Die Wanderwege in der Schweiz sind zwar vorbildlich ausgeschildert, dennoch sollte man sich nicht 100% darauf verlassen. Wir stellen zu (fast) jeder Wanderung einen gpx-Track zur Verfügung, den man in einer beliebigen Kartenapp (z.B. OsmAnd) importieren kann.
Achte auf die richtige Ausrüstung: Die richtige Ausrüstung ist beim Wandern essentiell, einschließlich guter Wanderschuhe, wetterfester Kleidung, Sonnenschutz, einem Rucksack und genügend Wasser und Snacks.
Berücksichtige die Höhenlage: Wenn du in höheren Höhen wandern möchtest, achte darauf, dass du dich an die Höhe akklimatisierst.
Informiere jemanden über deine Pläne: Teile jemandem deine Wanderroute und deine voraussichtliche Rückkehr mit.
Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du für deine Wanderung in der Schweiz bestens vorbereitet bist und dein Wandererlebnis in vollen Zügen geniessen kannst.
Fakten kompakt: die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Wo kann man gut wandern in der Schweiz?
In der Schweiz kann man praktisch überall schöne Wanderungen unternehmen.
Jede Region hat ihre eigenen Highlights. Für Wanderungen in den Alpen bietet sich die Ostschweiz, die Zentralschweiz, das Berner Oberland, Graubünden sowie das Wallis und das Tessin an.
Schöne Mittelgebirgswanderungen findet man im Schweizer Jura, der sich hauptsächlich über die Kantone Kantone Genf, Waadt, Neuenburg, Bern, Jura, Solothurn, Baselland und Aargau erstreckt.
Wo gibt es die schönsten Berge in der Schweiz?
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Besonders bekannt sind das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau bei Grindelwald, das Matterhorn bei Zermatt sowie Rigi und Pilatus am Vierwaldstättersee.
Wann kann man am besten Wandern in der Schweiz?
Klassische Jahreszeit für Wanderungen in den Alpen sind die Sommermonate von Juni bis September. Zu dieser Zeit sind in der Regel die meisten Wege weitgehend schneefrei und gut zu begehen. Ausserdem sind im Sommer die Berghütten der Schweiz geöffnet. In den tiefer gelegenen Regionen der Schweiz kann man das ganze Jahr über schöne Wanderungen unternehmen, zum Beispiel im Aargau.
Wie heisst der berühmteste Berg der Schweiz?
Der bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Seine charakteristische Gestalt ist kennt man auf der ganzen Welt als eines der Wahrzeichen der Schweiz.
Welcher See ist der schönste der Schweiz?
In der Schweiz gibt es unzählige Seen, in deren Umgebung man auch stets schöne Wanderungen findet. Einer der bekanntesten ist der Vierwaldstättersee, der Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Man kann ihn auf dem Waldstätterweg umwandern. Ebenfalls sehr schön ist der Walensee.
Grüezi - schön, dass du da bist. Wir sind Biene & Tobi, Gründer des Wanderblogs als nuff! und zeigen Dir Wanderungen für Genießer im deutschsprachigen Alpenraum, manchmal auch weltweit. Um mehr über uns zu erfahren: Starte hier.
BERGPOST!
Klicke auf das Bild, um dich für unseren Newsletter anzumelden. Somit weisst du immer, wann es neue Beiträge gibt.