Wir stellen einige traumhafte Schneeschuhwanderungen in der Schweiz vor, die grösstenteils auch für Anfänger gut geeignet sind.

Du hast Dich mit dem Basiswissen zum Schneeschuhgehen vertraut gemacht und möchtest nun zu einer ersten Wanderung aufbrechen? Dann bist Du hier genau richtig. Wir haben eine kleine Sammlung an leichten Touren zusammengestellt, bei denen wir uns ins Schneeschuhwandern verliebt haben.


Selbständig Schneeschuhgehen nur mit dem nötigen Wissen über Lawinenkunde und der entsprechenden Lawinenausrüstung!


Bei einem Teil der Trails handelt es sich um markierte Routen, bei denen man einfach den farbigen Stangen folgen muss. Andere verlangen bereits etwas Übung im Umgang mit einer Karte.

Auch wenn die Wanderungen durch einfaches Gelände führen: versichere Dich immer, dass die Lawinenlage eine sichere Wanderung zulässt und vergiss nicht Deine Lawinenausrüstung*.

Markierte Schneeschuhtrails

Bei markierten Schneeschuhtrails befinden sich am Weg pinke Stangen, die signalisieren, wo es langggeht. Anders als bei Winterwanderwegen sind die Trails nicht präpariert oder gespurt. Die Routen führen nicht durch Wildschutzgebiete und meiden bei guten Schnee- und Lawinenverhältnissen offensichtliche Gefahrenstellen. Nichts desto trotz sollte man einen Blick auf die Lawinenlage haben und sie bei der Tourenentscheidung einbeziehen. Hier ein paar Tipps zum Schneeschuhwandern für Anfänger.

Zentralschweiz

Das Jänzi: ein erster Gipfel auf Schneeschuhen

  • Schwierigkeit: leicht
  • Aufstieg: 450hm
  • Abstieg: 450hm
  • Dauer: 4 Stunden

Eine Wanderung durch die grösste Moorlandschaft der Schweiz – vom Moor bekommt man freilich im Winter nichts mit. Vom Parkplatz Langis kurz vor dem Glaubenbergpass führt ein markierter Rundweg über das Jänzi. Das Gelände ist einfach. Es bleibt also genug Zeit, um die frische Luft und die Natur zu genießen. 

Als nuff am Jänzi
Als nuff am Jänzi

Schächentaler Höhenweg im Winter

  • Schwierigkeit: leicht
  • Aufstieg: 540hm
  • Abstieg: 540hm
  • Dauer: 5,5 Stunden

Der Schächentaler Höhenweg ist in jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ausflugsziel. Im Sommer mit den Wanderstiefeln, im Winter auf Schneeschuhen. Die Anforderungen in technischer und konditioneller Hinsicht halten sich in Grenzen, so dass man ungehindert den Ausblick auf die majestätischen Berge ringsherum geniessen kann.

Schächentaler Höhenweg
Der Schächentaler Höhenweg führt durch ideales Schneeschuhgelände

Schneeschuhparadies Wirzweli

Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 420hm
Abstieg: 420hm
Dauer: 5 Stunden

Ein Eldorado für Freunde markierter Schneeschuhtrails ist das Wirzweli im Engelbergertal. Auf dem Arvitrail kommen sie genauso auf ihre Kosten wie auf der Runde zur Gummenalp über den Tannenpfad und den Panoramatrail. 

Schneeschuhwanderungen Schweiz

Der Fronalpstock auf dem Stoos

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 600hm
Abstieg: 600hm
Dauer: 5,5 Stunden

Hoch über dem Vierwaldstättersee geht es vom beliebten Schwyzer Ausflugsgebiet Stoos auf den Fronalpstock. Während die meisten Besucher sich in den bunten Trubel auf den Pisten mischen, wandern wir in aller Ruhe zum Gipfel.


Schneeschuhwandern auf der Melchsee-Frutt

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 400hm
Abstieg: 400hm
Dauer: 3:30 Stunden

Mitten im Herzen der Schweiz bietet die Melchsee-Frutt von der gemütlichen Wanderung über die Hochebene bis zur Rundwanderung über Bonistock und Erzegg eine ganze Reihe markierter Trails für Schneeschuhgänger.

Eine stattliche Wechte am Erzegg

Auf den Furggelenstock – im Banne des großen Mythen

Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 230hm
Abstieg: 230hm
Dauer: 2 Stunden

Vom Ibergeregg aus geht es – stets den großen Mythen im Blick – auf den Furggelenstock. Auch ohne Sonnenaufgang ein tolles Erlebnis.

Furggelenstock-mythen-alpenblick

Wallis

Schneeschuhwanderungen in Zermatt

Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 460hm
Dauer: 2 Stunden

Zermatt ist nicht nur im Sommer ein Paradies für Wanderer, auch zum Schneeschuhwandern bietet Zermatt eine ganze Reihe wunderschöner Trails. Die Routen sind mit pinken Holzstangen abgesteckt, so dass man sich auch im tiefsten Schnee nicht verirren kann. Dank verschiedener Schwierigkeitsgrade der Strecken ist für jeden etwas Passendes dabei.

Schneeschuhwandern in Zermatt auf dem Panorama Trail

Region Bern – Berner Oberland – Mittelland

Schneeschuhwanderungen am Stockhorn

Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 400hm
Abstieg: 400hm
Dauer: 3 Stunden

Dank dreier markierter Trails ist das Schneeschuhwandern am Stockhorn ganz einfach. Die Schneeschuhtrails sowie zwei Winterwanderwege starten an der Mittelstation Chrindi der Stockhornbahn. Die Talstation befindet sich in Erlenbach im Simmental, das entweder mit der Bahn ab Bern (Lötschberger, in den Wagen nach Zweisimmen einsteigen!) oder mit dem Auto erreichbar ist.


Unmarkierte Schneeschuhtouren

Die folgenden Touren sind nicht markiert, sondern lediglich in der Skitourenkarte vermerkt. Beliebte Routen sind oft bereits gespurt, wenn man sie nicht direkt bei Schneefall begeht. Man sollte jedoch in der Lage sein, den Weg mit Hilfe von Karte und Kompass selbst zu finden.


Stets eine Tour mit kleinem Lawinenrisiko wählen, genug Zeit einplanen und nicht alleine aufbrechen!

Der SAC rät

Region Bern – Berner Oberland – Mittelland

Schneeschuhwandern zum Hundsrügg am Jaunpass

Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 500hm
Abstieg: 500hm
Dauer: 4 Stunden

Der Jaunpass zwischen dem freiburgischen Greyerzerland und dem Simmental im Berner Oberland bietet tolle Möglichkeiten zum Schneeschuhwandern. Die beliebteste Schneeschuhwanderung in diesem Gebiet ist die Tour auf den Hundsrügg. Das ist wenig verwunderlich, denn die Wanderung ist nicht schwierig, ist lawinentechnisch relativ unproblematisch und bietet wunderschöne Aussichten auf die Gastlosen und weit hinein ins Berner Oberland und ins Freiburgische.

Schneeschuhwandern Hundsrügg
Die Wanderung zum Hundsrügg ist mit ca. 4 Stunden Gehzeit nicht allzu weit. Das lässt viel Zeit zum Schauen, Fotografieren und Geniessen.

Berner Oberland: Von der Griesalp auf den Chistihubel

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 1000hm
Abstieg: 1000hm
Dauer: 7 Stunden

Nicht nur in der Zentralschweiz lässt sich gut Schneeschuhwandern. Auch das Berner Oberland bietet zahlreiche Tourenmöglichkeiten. Eine davon ist von der Griesalp auf den Chistihubel. Von Schneeschuhgängern wenig besucht, dafür bei Skitourengängern recht beliebt. Kein Wunder – bei der traumhaften Aussicht! 

Schneeschuhwanderungen Schweiz

Das Simmental erkunden: auf den Fromattgrat

Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: Tag 1: 850hm, Tag 2: 500hm
Abstieg: Tag 1: 0 hm, Tag 2: 1300hm
Dauer: Tag 1: 3,5 Stunden, Tag 2: 7 Stunden

Auch diese Tour führt uns ins Berner Oberland. Diesmal gibt es sogar eine Hüttenübernachtung. Von Blankenburg geht es zur Fromatthütte und am nächsten Tag über den Fromattgrat nach Zwischenfluh.

Zentralschweiz

Von Niederrickenbach zum Brisenhaus

Schwierigkeit: leicht
Aufstieg: 580hm
Abstieg: 580hm
Dauer: 4 Stunden

Richtig schön gemütlich ist es, nach der Wanderung durch die klirrende Kälte in einer Hütte einzukehren und sich am warmen Ofen mit einem heißen Kakao oder einer Suppe aufzuwärmen. Das Brisenhaus ist von Niederrickenbach mit Schneeschuhen leicht erreichbar.

Schneeschuhwanderungen Schweiz

Der Niederbauen Chulm: Ein Klassiker – auch im Winter

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 300hm
Abstieg: 300hm
Dauer: 2 Stunden

Während nebenan auf der Stöck- und Klewenalp der Bär steppt, kann man am Niederbauen in aller Ruhe seine Spur in Richtung Gipfel ziehen. Und wird von einer herrlichen Aussicht belohnt.

Die Mythen stehen zum Bewundern bereit

Mit dem Buiräbähnli auf den Salistock

Schwierigkeit: leicht-mittel
Aufstieg: 500hm
Abstieg: 500hm
Dauer: 3,5 Stunden

Das besondere Gimmick dieser Wanderung ist die Fahrt mit einem Buiräbähnli. Vom Salistock aus lockt ein herrliches Panorama auf die Gipfel rund um Engelberg.

Schneeschuhwanderungen Schweiz
Mit etwas Erfahrung kann man sich auch an unmarkierte Schneeschuhabenteuer wagen

Abenteuer Entlebuch: auf den Schibegütsch

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 880hm
Abstieg: 880hm
Dauer: 6 Stunden

Auch im Entlebuch lässt es sich gut Schneeschuhwandern. Die Wanderung auf den Schibegütsch ist recht lang und verlangt einiges an Kondition. Der Schlussanstieg zum Gipfel hat es ganz schön in sich.


Graubünden

Auf den Alpbüel im Prättigau

Schwierigkeit: mittel
Aufstieg: 700hm
Abstieg: 700hm
Dauer: 4,5 Stunden

Auf den Panyer Hausberg im Prättigau führt eine schöne, markierte Rundwanderung. Wir begegnen unterwegs keiner Menschenseele. Wer es gerne einsam hat, kommt beim Schneeschuhwandern richtig auf seine Kosten.

Schneeschuhwanderungen Schweiz

*enthält Partnerlinks, d.h. wenn Du diesem Link folgst und dieses oder auch andere Produkte erwirbst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht